Unser Branchen

Membranen in der Medizintechnik: Analyse und Qualitätssicherung

Membrananalytik in der Medizintechnik, Darstellung von Membranstrukturen und -komponenten, relevante Informationen zu Filtration und Dialyseprozessen.

Membrananalytik in der Medizintechnik

Zur Medizintechnik zählen auch Aufbau, Zusammensetzung und Struktur von Membranen. Membranen können aus Flächen oder Kapillaren (Hohlfasern) bestehen und werden sowohl für die Filtration als auch die Dialyse eingesetzt. Die einfachste Filtration erfolgt über Größenausschluss (Siebwirkung). Derartige Effekte werden auch bei der Dialyse eingesetzt, wo das Blut durch Hohlfasern gepumpt wird. Während die Schadstoffe die Wandung der Membran durchdringen können und aus dem Blut herausgewaschen werden, verbleiben die wichtigen Blutbestandteile wie z.B. rote Blutkörperchen im Blut.

Andere Membranen funktionieren hingegen nach dem Prinzip der chemischen Adsorption. Die Membranoberfläche wird dazu mit einer geeigneten Substanz beschichtet, an der bestimmte Komponenten hängen bleiben. Die Funktion der Membran ist somit in erster Linie, für einen möglichst große Wirkoberfläche zu sorgen. Zur Analyse sind verschiedene mikroskopische und spektroskopische Methoden notwendig.

Natürlich geht es nicht nur darum, die Membranen selbst zu analysieren, sondern auch die zugehörigen Module. Hier geht es um Gehäuse, Einbettungen, Schläuche oder Kanülen. 

Unsere Experten

rainer ziel, aso rainer ziel

Rainer Ziel

Schadensanalytik, Mikroskopie Oberflächen Analytik