Kapitel 9: Verfahrensliste flexible Akkreditierung

Stand: 27.06.2025
Keine Treffer. Tipp: kürzere Begriffe probieren (z. B. „NMR”, „DIN 17294”, „Medizintechnik”) oder Schreibweise prüfen.
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Spektroskopie
Prüfart: NMR-Spektroskopie
Prüfbereich: Nicht akkreditiert
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
CL/n/001.02HausmethodeBestimmung von Präparationsaufträgen mit der NMR-MethodeAnorganische und organische Chemikalien (Additive)Chemiefaser5/15/09
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Spektroskopie
Prüfart: NMR-Spektroskopie
Prüfbereich: Bestimmung von organischen und anorganischen Verbindungen, Polymeren und funktionellen Gruppen, welche die Elemente H, C, N, F, P enthalten, in chemischen Produkten mittels Kernspinnresonanzspektroskopie (NMR) [Flex C]
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
SP/n/001.08HausmethodeIdentifizierung und Quantifizierung von organischen Verbindungen, Polymeren und funktionellen Gruppen in chemischen Produkten mittels 1H-NMR-SpektroskopieAnorganische und organische Chemikalien (Additive)allgemein4/22/25
SP/n/002.06HausmethodeIdentifizierung von organischen Verbindungen, Polymeren und funktionellen Gruppen in chemischen Produkten mittels 13C{1H}-NMR-SpektroskopieAnorganische und organische Chemikalien (Additive)allgemein4/22/25
SP/n/013.04HausmethodeIdentifizierung von organischen und anorganischen Verbindungen, Polymeren und funktionellen Gruppen in chemischen Produkten mittels 31P{1H}- oder 31P-NMR-SpektroskopieAnorganische und organische Chemikalien (Additive)allgemein4/22/25
SP/n/014.06HausmethodeIdentifikation und Quantifizierung von N,N-Dimethyl-p-toluidin (DMpT) und weiterer organischer Verbindungen in Methacrylsäuremethylester (MMA) mittels 1H-NMR-SpektroskopieAnorganische und organische Chemikalien (Additive)Medizintechnik5/12/25
SP/n/015.05HausmethodeWareneingangsprüfung durch Identitätskontrolle organischer Verbindungen in LPEG 2000 Lipoid oder DMPC Lipoid mittels 1H-NMR-SpektroskopieAnorganische und organische Chemikalien (Additive)Medizintechnik9/16/2024
SP/n/016.07HausmethodeWareneingangsprüfung durch Identitätskontrolle organischer Verbindungen in Polyamidamin-Epichlorhydrin (PAE) Harzen mittels 1H-NMR-SpektroskopieAnorganische und organische Chemikalien (Additive)Medizintechnik5/1/25
SP/n/017.02HausmethodeUnterdrückung spezifischer Signale (z.B. des Lösungsmittels) bei der 1H-NMR-Spektroskopie zur Identifizierung von organischen Verbindungen, Polymeren und funktioneller Gruppen in chemischen ProduktenAnorganische und organische Chemikalien (Additive)allgemein5/28/25
SP/n/018.02HausmethodeIdentifizierung von organischen und anorganischen Verbindungen, Polymeren und funktionellen Gruppen in chemischen Produkten mittels 19F{1H}- oder 19F-NMR-SpektroskopieAnorganische und organische Chemikalien (Additive)allgemein4/22/25
SP/n/019.02HausmethodeQuantifizierung des Silikonölgehaltes in Polycarbonat mittels 1H-NMR-SpektroskopiePolymere (Harze; Fasern)allgemein11/4/24
SP/n/020.02HausmethodeIdentifizierung von organischen und anorganischen Verbindungen, Polymeren und funktionellen Gruppen in chemischen Produkten mittels 15N-NMR-SpektroskopieAnorganische und organische Chemikalien (Additive)allgemein5/12/25
SP/n/021.02HausmethodeIdentitätsprüfung von Lipidure AE [(Poly(2-methacryloyloxyethylphosphorylcholine-co-2-aminoethyl methacrylate hydrochloride)), PMPC] mittels 1H-NMR-SpektroskopieAnorganische und organische Chemikalien (Additive)Medizintechnik5/27/20
SP/n/022.02HausmethodeAbsolute Quantifizierung und Reinheitsbestimmung von organischen Verbindungen in deren Mischungen oder in Polymeren mittels qNMR-SpektroskopieAnorganische und organische Chemikalien (Additive)allgemein4/22/25
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Spektroskopie
Prüfart: UV-VIS-Fluoreszenzspektroskopie
Prüfbereich: Nicht akkreditiert
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
CL/p/030.01HausmethodeBestimmung von Chrom(Ⅵ) mit dem Einzelanalysensystem Gallery Plus von Thermo Fisher ScientificWasserWasser6/16/15
CL/p/038.01HausmethodeQuantifizierung von Berol 637, Polyethylenoxidalkylamin (PAM) und Laurylpyridiniumchlorid (LPC) in ENKA-SpinnbadPolymere (Harze; Fasern)Chemiefaser6/23/21
CL/p/011.03HausmethodeTitandioxid in Viskose und Garn photometrische BestimmungPolymere (Harze; Fasern)Chemiefaser11/11/19
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Spektroskopie
Prüfart: UV-VIS-Fluoreszenzspektroskopie
Prüfbereich: Bestimmung von Inhaltsstoffen, organischen und anorganischen Verbindungen und funktionellen Gruppen mittels UV/VIS-Spektroskopie in chemischen Roh-, Zwischen- und Endprodukten, mineralischen Baustoffen, Verbundstoffen, organischen und anorganischen Beschichtungen, Farben, Lacken, Klebstoffen, Kunststoffen, Glas, Keramik, Textilien, Verpackungsmaterialien und Folien [Flex C]
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
SP/u/001.05HausmethodeBestimmung der UV/VIS-spektroskopischen Charakteristik von Verbraucherprodukten, chemischen Roh-, Zwischen- oder Endprodukten zum Zweck der Identitätsprüfung, des Materialvergleichs, der Aufklärung von Schadensfällen, der technischen Problemlösung, der Lösung quantitativer oder anderer Fragestellungen mit der UV/VIS-SpektroskopieAnorganische und organische Chemikalien (Additive)allgemein9/1/24
SP/u/029.04HausmethodeBestimmung der Formaldehydabgabe aus Formteilen für den Fahrzeuginnenraum und TextilgewebenPolymere (Harze; Fasern)Automobil5/27/19
PV 3925 (2009-06): Messung der Formaldehydemission
PV 3925 (2021-01): Messung der Formaldehydemission
VDA 275 (1994-07): Formteile für den Fahrzeuginnenraum – Bestimmung der Formaldehydabgabe Messverfahren nach der modifizierten Flaschen-Methode
Volvo STD 1027,2713 (2007-01): Determination of formaldehyde emission from components in vehicle interiors
Volvo STD 1027,2739 (2004-03): Determination of formaldehyde emission from components in vehicle interiors
Volvo STD 429-0002 (2005-01): Determination of formaldehyde emission from components in vehicle interiors
SP/u/030.03HausmethodeBestimmung der thermischen und /oder oxidativen Schädigung von PA66 Material mit der UV/VIS-SpektroskopiePolymere (Harze; Fasern)Chemiefaser9/1/24
SP/u/032.09HausmethodeUV-VIS-spektroskopische Bestimmung von Chlorophyll in MMA-MonomerPolymere (Harze; Fasern)allgemein10/23/23
CL/p/028.02HausmethodeQuantitative Bestimmung von Chimassorb 944 und Chimassorb 2020 in Polyolefinen mittels UV/VIS SpektroskopiePolymere (Harze; Fasern)Chemiefaser6/2/25
CL/k/007.03DIN 5033 Teil 3Bestimmung der Farbkoordinaten (L*; a*; b*) nach der CIELAB-FormelPolymere (Harze; Fasern)allgemein3/13/09
DIN 5033 Teil 1 (2017-10): Grundbegriffe der Farbmetrik; Farbmaßzahlen
DIN 5033 Teil 3 (1992-07): Farbmetrik - Farbmaßzahlen
DIN 5033 Teil 7 (2014-10): Messbedingungen Körperfarben
DIN 5033 Teil 8 (1982-04): Farbmessung; Messbedingungen für Lichtquellen
DIN 53236 (2018-02): Farbmittel - Mess- und Auswertebedingungen zur Bestimmung von Farbunterschieden bei Beschichtungsstoffen, ähnlichen Beschichtungen
DIN EN ISO/CIE 11664-4 (2020-03): Farbmetrik - Teil 4: CIE 1976 L*a*b* Farbraum
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Spektroskopie
Prüfart: UV-VIS-Fluoreszenzspektroskopie
Prüfbereich: Prüfverfahren zum Fachmodul Wasser – Teilbereich 2: Fotometrie
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
CL/p/008.03EN ISO 6878 (2004-09)Photometrische Bestimmung des Gesamt-Phosphors nach EN ISO 6878 (D11)WasserWasser1/28/14
CL/p/015.03DIN 38405-27 (2017-10)Bestimmungen von leicht freisetzbarem SulfidWasserWasser1/15/24
CL/p/029.01DIN ISO 15923-1 (2014-07)Bestimmung von Chlorid nach DIN ISO 15923-1 mit dem Einzelanalysensystem Gallery Plus von Thermo Fisher ScientificWasserWasser6/16/15
CL/p/031.01DIN ISO 15923-1 (2014-07)Bestimmung von Orthophosphat nach DIN ISO 15923-1 mit dem Einzelanalysensystem Gallery Plus von Thermo Fisher ScientificWasserWasser6/16/15
CL/p/032.01DIN ISO 15923-1 (2014-07)Bestimmung von Silikat (molybdatreaktives Silikat) nach DIN ISO 15923-1 mit dem Einzelanalysensystem Gallery Plus von Thermo Fisher ScientificWasserWasser6/16/15
CL/p/033.01DIN ISO 15923-1 (2014-07)Bestimmung von Sulfat über das Trübungsmessverfahren nach DIN ISO 15923-1 mit dem Einzelanalysensystem Gallery Plus von Thermo Fisher ScientificWasserWasser6/16/15
CL/p/034.01DIN ISO 15923-1 (2014-07)Bestimmung von Ammonium nach DIN ISO 15923-1 mit dem Einzelanalysensystem Gallery Plus von Thermo Fisher ScientificWasserWasser6/16/15
CL/p/035.01DIN ISO 15923-1 (2014-07)Bestimmung von Nitrit nach DIN ISO 15923-1 mit dem Einzelanalysensystem Gallery Plus von Thermo Fisher ScientificWasserWasser6/16/15
CL/p/037.01DIN ISO 15923-1 (2014-07)Photometrische Bestimmung von Nitrat nach DIN ISO 15923-1WasserWasser4/16/18
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Spektroskopie
Prüfart: IR-/Raman-Spektroskopie
Prüfbereich: Prüfverfahren zum Fachmodul Wasser – Teilbereich 4/5: Gruppen- und Summenparameter
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
CL/i/002.08DIN EN 1484:2019-04 (H 3)TOC, DOC, und TNb in Wasser, Abwasser und SchlammprobenWasser, Abwasser, SchlammWasser1/15/24
DIN EN 12260: 2003-12 (H 36) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Stickstoff - Bestimmung von gebundenem Stickstoff (TNb) nach Oxidation zu Stickstoffoxiden
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Spektroskopie
Prüfart: IR-/Raman-Spektroskopie
Prüfbereich: Nicht akkreditiert
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
CL/i/001.02HausmethodeBestimmung von DIP-Aufträgen mittels NIR-SpektroskopiePolymere (Harze; Fasern)Chemiefaser2/10/15
CL/i/004.02HausmethodeNIR-Messungen zur Identifikation von PräparationsstammölenAnorganische und organische Chemikalien (Additive)Chemiefaser4/5/16
CL/i/006.01HausmethodeCarboxyl-Endgruppen mittels NIR-SpektroskopiePolymere (Harze; Fasern)Chemiefaser6/27/16
CL/i/007.02HausmethodeIdentifikation von Präparationsstammölen mittels NIRAnorganische und organische Chemikalien (Additive)Chemiefaser11/11/19
DIN 55673 (2017-04): Beschichtungsstoffe und deren Rohstoffe - Nahinfrarotspektrometrische Analyse - Allgemeine Arbeitsgrundlagen
CL/i/008.01HausmethodeQuantifizierung von Aminoendgruppen von Polyamid 6.6 - Granulaten mittels NahinfrarotspektroskopiePolymere (Harze; Fasern)Chemiefaser8/28/17
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Spektroskopie
Prüfart: IR-/Raman-Spektroskopie
Prüfbereich: Bestimmung von organischen und anorganischen Verbindungen, Polymeren und funktionellen Gruppen mittels Infrarotspektroskopie / Ramanspektroskopie in chemischen Roh-, Zwischen- und Endprodukten, mineralischen Baustoffen, Verbundstoffen, organischen und anorganischen Beschichtungen, Farben, Lacken, Klebstoffen, Kunststoffen, Metallen und Metalllegierungen, Glas, Keramik, Textilien, Verpackungsmaterialien und Folien [Flex C]
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
SP/i/002.05HausmethodeFTIR-spektroskopische Identitätsprüfung von PES/SPESPolymere (Harze; Fasern)Medizintechnik5/1/12
SP/i/006.05HausmethodeBestimmung der IR-Charakteristik von organischen oder anorganischen Verbindungen, Polymeren, funktionellen Gruppen Verbraucherprodukten, chemischen Roh-, Zwischen- oder Endprodukten zum Zweck der Materialidentifizierung, des Materialvergleichs, der Aufklärung von Schadensfällen, der technischen Problemlösung bzw. der Lösung analytischer Fragestellungen mit der IR-SpektroskopieAnorganische und organische Chemikalien (Additive)allgemein9/1/24
SP/i/023.04HausmethodeBestimmung der IR-Charakteristik von Prüflingen oder Probenmaterial zum Zweck der Materialidentifizierung, des Materialvergleichs, der Aufklärung von Schadensfällen, der technischen Problemlösung bzw. der Lösung anderer analytischer Fragestellungen mit der Diamond ATR EinheitAnorganische und organische Chemikalien (Additive)allgemein7/25/16
SP/i/027.01HausmethodeIdent-Prüfungen von organischen oder anorganischen Verbindungen, Polymeren, Verbraucherprodukten, chemischen Roh-, Zwischen- oder Endprodukten zum Zweck der Materialidentifizierung oder des Materialvergleichs mit der IR-Spektroskopie und / oder der RamanspektroskopieAnorganische und organische Chemikalien (Additive)allgemein6/1/25
SP/r/001.04HausmethodeBestimmung der Raman-Charakteristik von organischen oder anorganischen Verbindungen, Polymeren, funktionellen Gruppen Verbraucherprodukten, chemischen Roh-, Zwischen- oder Endprodukten zum Zweck der Materialidentifizierung, des Materialvergleichs, der Aufklärung von Schadensfällen, der technischen Problemlösung bzw. der Lösung analytischer Fragestellungen mit der RAMAN-SpektroskopieAnorganische und organische Chemikalien (Additive)allgemein9/1/24
SP/r/002.05HausmethodeRaman-spektroskopische Bestimmung des Sulfonierungsgrads in SPESPolymere (Harze; Fasern)Medizintechnik1/16/24
SP/r/003.04HausmethodeBestimmung der Mikro-Raman-Charakteristik von organischen oder anorganischen Verbindungen, Polymeren, funktionellen Gruppen Verbraucherprodukten, chemischen Roh-, Zwischen- oder Endprodukten zum Zweck der Materialidentifizierung, des Materialvergleichs, der Aufklärung von Schadensfällen, der technischen Problemlösung bzw. der Lösung analytischer Fragestellungen mit der RAMAN-MikroskopiePolymere (Harze; Fasern)allgemein9/1/24
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Anorganisch-analytische Prüfarten; Prüfarten für Festkörperuntersuchung
Prüfart: Atomspektrometrie
Prüfbereich: Nicht akkreditiert
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
CL/a/001.04HausmethodeBestimmung von Quecksilber mittels Atomfluoreszenzspektroskopie nach DIN EN ISO 17852 (E 35)WasserWasser9/30/14
DIN EN ISO 17852:2008 (E35) Wasserbeschaffenheit-Bestimmung von Quecksilber-Verfahren mittels Atomfluoreszentspektometrie
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Anorganisch-analytische Prüfarten; Prüfarten für Festkörperuntersuchung
Prüfart: Atomspektrometrie
Prüfbereich: Bestimmung von Elementen in Rohstoffen, Zwischen- und Endprodukten mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammen-AAS) [Flex C]
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
CL/a/010.02HausmethodeElemente mittels Flammen-AAS in Rohstoffen, Zwischen- und EndproduktenAnorganische und organische Chemikalien (Additive)allgemein2/11/25
CL/a/002.07diverse NormenCr, Cu, Fe, Ni, Zn mittels Flammen-AAS in Ab-, Oberflächen-, GrundwasserWasserWasser2/11/25
DIN 38406-06:1998-07 (E6): Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Kationen (Gruppe E) - Teil 6: Bestimmung von Blei mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) (E 6)
DIN 38406-07:1991-09 (E7): Bestimmung von Kupfer mittels Atomabsorptionssektrometrie (AAS) (E7)
DIN 38406-08:2004-10 (E8): Bestimmung von Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) in der Luft-Ethin-Flamme (E8) nicht akkreditiert
DIN 38406-11:1991-09 (E11): Bestimmung von Nickel mittels Atomabsorptionssektrometrie (AAS) (E11)
DIN 38406-13:1992-07 (E13): Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) in der Luft-Acetylen-Flamme (E13) akkreditiert
DIN 38406-14:1992-07 (E14): Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) in der Luft-Ayetylen-Flamme (E14)
DIN 38406-24:1993-03: Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Cobalt mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) (E 24)
DIN 38406-32:2000-05: Bestimmung von Eisen mittels Atomabsorptionssektrometrie (E32)
DIN 38406-33:2000-06: Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Kationen (Gruppe E) - Teil 33: Bestimmung von Mangan mittels Atomabsorptionsspektrometrie (E 33)
DIN EN 1233:1996-08 (E10): Bestimmung von Chrom - Verfahren mittels Absorptionsspektrometrie (E10)
DIN EN ISO 12020:2000-05 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Aluminium - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 12020:1997); Deutsche Fassung EN ISO 12020:2000
DIN EN ISO 5961:1995-05: Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Cadmium durch Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 5961:1994); Deutsche Fassung EN ISO 5961:1995
DIN EN ISO 7980 (2000-07) (E3a): Bestimmung von Calcium und Magnesium mittels Absorptionsspektrometrie (E3a)
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Anorganisch-analytische Chemie und Festkörperuntersuchungen
Prüfart: Atomspektrometrie
Prüfbereich: Bestimmung von Elementen in Rohstoffen, Zwischen- und Endprodukten mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) [Flex C]
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
CL/a/012.02HausmethodeElemente in Rohstoffen, Zwischen- und Endprodukten mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektroskopie (ICP-MS) in wässrigen Aufschlusslösungen und wässrigen EluatenAufschlusslösungen und wässrige Eluateallgemein12/9/24
DIN EN ISO 17294-1 (E29) (2024-07): Wasserbeschaffenheit – Anwendung der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (ISO 17294-1:2024); Deutsche Fassung EN ISO 17294-1:2024
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (2017-01): Wasserbeschaffenheit - Anwendung der induktiv gekoppelten Plasma-Messenspektrometrie (ICP-MS) - Teil 2: Bestimmung von ausgewählten elementen einschließlich Uran-Isotope
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (2024-12): Wasserbeschaffenheit –Anwendung der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) –Teil 2: Bestimmung von ausgewählten Elementen einschließlich Uran-Isotope (ISO 17294-2:2023, korrigierte Fassung 2024-02); Deutsche Fassung EN ISO 17294-2:2023
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Anorganisch-analytische Chemie und Festkörperuntersuchungen
Prüfart: Atomspektrometrie
Prüfbereich: Prüfverfahren zum Fachmodul Wasser – Teilbereich 3: Elementanalytik [Flex A]
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
CL/a/011.02DIN EN ISO 17294-2 (E29) (2017-01)Al, As, B, Cd, Ca, Cu, Cr, Fe, K, Mg, Na, Ni, P, Pb, Zn und andere Elemente mittels ICP-MS in Ab-, Oberflächen-, Grundwasser, wässrigen Eluaten und wässrigen AufschlusslösungenWasserWasser12/9/24
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Chromatographie
Prüfart: Gaschromatographie
Prüfbereich: Bestimmung von organischen und weiteren flüchtigen Verbindungen in chemischen Produkten mittels Gaschromatographie mit konventionellen Detektoren (FID, WLD) [Flex C]
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
CH/g/001.08HausmethodeIdentifikation und Quantifizierung von organischen Verbindungen und Gasen in chemischen Produkten mittels Gaschromatographie (GC) mit konventionellen Detektoren (FID)Anorganische und organische Chemikalien (Additive)allgemein12/16/24
CH/g/019.04HausmethodeQuantifikation von Methanol, 2 Propanol, Toluol und Diacetonalkohol in Aceton mittels Gaschromatographie (GC) mit konventionellem Detektor (FID)Polymere (Harze; Fasern)Medizintechnik12/16/24
CH/g/020.08VDA277Bestimmung der Gesamtkohlenstoffemission nichtmetallischer WerkstoffePolymere (Harze; Fasern)Automobil9/12/22
FLTM BZ 157-01 (2011-03): Determination of organic emissions from non-metallic materials in vehicle interiors by headspace gas chromatography
PV 3341 (1995-03): Bestimmung der Gesamtkohlenstoffemission nichtmetallischer Werkstoffe
STD 429-003 (2005-01): Determination of organic emissions from non-metallic materials in vehicle interiors
VCS 1027,2749 (2004-03): Determination of organic emissions from non-metallic materials in vehicle interiors
VDA277 (1995-01): Bestimmung der Gesamtkohlenstoffemission nichtmetallischer Werkstoffe
CH/g/024.01HausmethodeQuantifikation von Epichlorhydrin, Methacrylsäure, Glycidol und 4-Methoxyphenol in Glycidylmethacrylat mittels Gaschromatographie (GC) mit konventionellem Detektor (FID)Polymere (Harze; Fasern)Medizintechnik6/2/25
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Chromatographie
Prüfart: Gaschromatographie
Prüfbereich: Bestimmung von organischen und weiteren flüchtigen Verbindungen in chemischen Produkten mittels Gaschromatographie mit massenselektiven Detektoren (MS) [Flex C]
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
CH/g/002.05HausmethodeIdentifikation und Quantifizierung von organischen Verbindungen und Gasen in chemischen Produkten mittels Gaschromatographie (GC) mit massenselektivem Detektor (MS)Anorganische und organische Chemikalien (Additive)allgemein4/14/25
CH/g/021.08VDA 278Thermodesorptionsanalyse organischer Emissionen zur Charakterisierung nichtmetallischer KFZ-WerkstoffePolymere (Harze; Fasern)allgemein4/14/25
GMW 15634 (2014-11): Determination of Volatile and Semi-Volatile Organic Compounds from Vehicle Interior Materials
PPV 8042 (2011-05): Emissionsverhalten – Thermodesorptionsanalyse
VDA 278 (2011-10): Thermodesorptionsanalyse organischer Emissionen mit GC/MS
VDA 278 (2016-05): Thermodesorptionsanalyse organischer Emissionen zur Charakterisierung nichtmetallischer KFZ-Werkstoffe
CH/g/023.03HausmethodeBestimmung von flüchtigen Komponenten in Kunststoffen mittels Headspace-Gaschromatographie mit konventionellem und/oder massenspezifischem DetektorPolymere (Harze; Fasern)allgemein6/27/25
DIN EN 13628-1 (2003-01): Verpackung; Flexible Packstoffe - Bestimmung der Restlösemittel durch statische Dampfraumanalyse mittels Gaschromatographie - Teil 1: Absolute Verfahren
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Chromatographie
Prüfart: HPLC und verwandte Arten der Säulenchromatographie
Prüfbereich: Nicht akkreditiert
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
CL/c/001.03in Anlehnung an BIA-Arbeitsmappe "Messung von Gefahrstoffen" Messverfahren 6150, 7780, 8090Bestimmung von Kationen in wässrigen Lösungen mittels IonenchromatografieWasserWasser7/22/14
CL/c/002.05BGIA-Arbeitsmappen, 7512, 6640, 6370, 8562, 8375, 8580; VDI 3497 B3, DIN EN ISO 10304-1 (D20) (2009-07)Bestimmung der gelösten Anionen F-, Cl-, NO2-, Br-, NO3-, PO43- und SO42- mittels IonenchromatographieWasserWasser7/22/14
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Chromatographie
Prüfart: HPLC und verwandte Arten der Säulenchromatographie
Prüfbereich: Auftrennung nach und Quantifizierung von Einzelkomponenten in Mischungen organischer Verbindungen mittels Flüssigchromatographie (HPLC) mit konventionellen Detektoren (UV, DAD, RI) [Flex C]
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
CH/h/001.06HausmethodeQuantifizierung von Einzelkomponenten in der Mischung organischer Verbindungen mittels Flüssigchromatographie (HPLC) mit konventionellen Detektoren (UV, DAD, RI)Anorganische und organische Chemikalien (Additive)allgemein12/16/24
CH/h/019.04HausmethodeQuantifizierung von Hydrochinon (HQ) in Methacrylsäuremethylester (MMA) mittels Flüssigchromatographie (HPLC) mit UV/Vis-DetektorAnorganische und organische Chemikalien (Additive)Medizintechnik11/1/24
CH/h/020.03HausmethodeQuantifizierung von N,N-Dimethyl-p-toluidin (DmpT) in Methacrylsäuremethylester (MMA) mittels Flüssigchromatographie (HPLC) mit UV/Vis-DetektorAnorganische und organische Chemikalien (Additive)Medizintechnik11/1/24
CH/h/021.03HausmethodeQuantifizierung von Farbstoff ATTO680 in wässr. Pufferlösung mittels Flüssigchromatographie (HPLC) mit UV/Vis-DetektorAnorganische und organische Chemikalien (Additive)Medizintechnik12/9/24
CH/h/026.01GMW 15635 (2012-08)Bestimmung der Emission von Aldehyden und Ketonen aus nichtmetallischen Werkstoffen mittels DNPH-DerivatisierungPolymere (Harze; Fasern)Automobil11/14/18
AA-0061 (2014-02) Bestimmung der Emission von Formaldehyd aus nichtmetallischen Werkstoffen und Bauteilen mittels HPLC nach BMW AA-0061
BZ 156-01 Part B (2011-07) Bestimmung der Emission von Aldehyden und Ketonen aus nichtmetallischen Werkstoffen und Bauteilen im Fahrzeuginnenraum mittels HPLC nach Ford Vorschrift BZ 156-01 Part B
STD-A0202 (2016-12) Determination of Aldehyde and Ketone Emissions from Vehicle Interior Materials
CH/h/027.02HausmethodeRelative Quantifizierung von Concanavalin A in wässr. Pufferlösung mittels Flüssigchromatographie (HPLC) mit UV/Vis-DetektorAnorganische und organische Chemikalien (Additive)Medizintechnik12/9/24
CH/h/028.01DIN ISO 16000-3 (2013-01)Innenraumluftverunreinigungen - Teil 3: Messen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in der Innenraumluft und in Prüfkammern - Probenahme mit einer PumpeAnorganische und organische Chemikalien (Additive)allgemein2/5/21
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Chromatographie
Prüfart: HPLC und verwandte Arten der Säulenchromatographie
Prüfbereich: Bestimmung der Molekulargewichtsverteilungen von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie (GPC/SEC) mit konventionellem Detektor (RI) [Flex C]
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
PA/s/001.04HausmethodeBestimmung der Molekulargewichtsverteilungen von Polymeren mit Größenausschlußchromatographie (GPC)Polymere (Harze; Fasern)allgemein10/4/16
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Nasschemie und Kennzahlbestimmungen
Prüfart: Maßanalysen
Prüfbereich: Nicht akkreditiert
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
CL/t/024.02HausmethodeGesamtalkaligehalt von Natronlauge potentiometrische TitrationAnorganische und organische Chemikalien (Additive)Chemiefaser11/15/19
CL/t/045.01HausmethodeSalzsäure - Gehaltsbestimmung (titrimetrisch)Anorganische und organische Chemikalien (Additive)allgemein2/16/09
CL/t/051.01HausmethodeKomplexometrische Gehaltsbestimmung von Kupfer(I)-Iodid, CuIAnorganische und organische Chemikalien (Additive)Chemiefaser12/7/10
CL/t/052.01HausmethodeArgentometrische Gehaltsbestimmung von KaliumjodidAnorganische und organische Chemikalien (Additive)Chemiefaser12/13/10
CL/t/057.02HausmethodeTitrometrische Bestimmung des Isocyanat-Gehalts (Isocyanat-Zahl)Anorganische und organische Chemikalien (Additive)allgemein12/21/23
CL/t/058.03HausmethodeFreigabeprüfungen an Starklauge-Anlieferungen, NaOH 32% und 50%Anorganische und organische Chemikalien (Additive)allgemein5/2/16
CL/t/059.01HausmethodeArgentometrische Gehaltsbestimmung von KaliumbromidAnorganische und organische Chemikalien (Additive)allgemein1/3/13
CL/t/060.01DIN 53240Bestimmung der Hydroxylzahl OHZAnorganische und organische Chemikalien (Additive)allgemein1/15/13
DIN 53240-1 (2013-06): Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 1: Verfahren ohne Katalysator
CL/x/001.01HausmethodeFormaldehyd-Lösung, ca. 36%ig: a) Aussehen, b) Oxidasche, c) GehaltAnorganische und organische Chemikalien (Additive)allgemein12/15/04
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Nasschemie und Kennzahlbestimmungen
Prüfart: Maßanalysen
Prüfbereich: Bestimmung von Wirkstoffgehalten und Verunreinigungen von chemischen Rohstoffen, Zwischen- und Endprodukten mittels Titrimetrie [Flex C]
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
CL/p/002.06HausmethodeCarboxylendgruppen von Polyester und Polyamid colorimetrische TitrationPolymere (Harze; Fasern)Chemiefaser11/11/19
ASTM D 7409 (2015): Standard Test Method for Carboxyl End Group Content of Polyethylene Terephthalate (PET) Yarns
TC 189 WI 00189199 (Entwurf): Geosynthetics - Standard test method for the determination of the carboxylendgroup - Content of polyethylenterephtalete (PET)
CL/t/002.01HausmethodeBestimmung von Verseifungszahl bzw. VerseifungswertAnorganische und organische Chemikalien (Additive)Chemiefaser12/15/04
DIN 51559-1 (2009-04): Bestimmung der Verseifungszahl
CL/t/003.02DIN EN ISO 2114 (2006-11)Bestimmung von Säurezahl bzw. Säurewert in Rohstoffen (z. B. technischen Ölen) mittels TitrationAnorganische und organische Chemikalien (Additive)allgemein1/15/24
CL/t/004.01HausmethodePotentiometrische Bestimmung des basischen Stickstoffs (Rohstoffe)Anorganische und organische Chemikalien (Additive)Chemiefaser1/1/05
CL/t/037.01HausmethodeSchwefelsäure-Gehaltsbestimmung (titrimetrisch)Anorganische und organische Chemikalien (Additive)allgemein8/24/07
CL/t/042.02HausmethodeAminoendgruppen von Polyamid potentiometrische TitrationPolymere (Harze; Fasern)Chemiefaser11/15/19
CL/t/062.02HausmethodeOrganisch gebundener Stickstoff in Flüssigkeiten und Feststoffen nach KjeldahlPolymere (Harze; Fasern)allgemein11/15/19
DIN EN 25663 (1993-11): Wasserbeschaffenheit; Bestimmung des Kjeldahl-Stickstoffs; Verfahren nach Aufschluß mit Selen
CL/t/064.03HausmethodeGehalt Kaliumperoxodisulfat titrimetrischAnorganische und organische Chemikalien (Additive)Medizintechnik9/9/19
PA/d/026.04HausmethodeBestimmung der freien Schwefelsäure in sulfoniertem Polyethersulfon (PES)Polymere (Harze; Fasern)Medizintechnik3/31/15
CL/k/012.02HausmethodePotentiometrische Messung des pH-WertesAnorganische und organische Chemikalien (Additive)allgemein3/28/06
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Nasschemie und Kennzahlbestimmungen
Prüfart: Maßanalysen
Prüfbereich: Prüfverfahren zum Fachmodul Wasser – Teilbereich 4/5: Gruppen- und Summenparameter
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
CL/t/007.04DIN 38409 H41 (1980-12)Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) nach DIN 38409 - H41WasserWasser9/30/14
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Nasschemie und Kennzahlbestimmungen
Prüfart: Physikalische Kennzahlen
Prüfbereich: Nicht akkreditiert
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
CL/k/005.02HausmethodeBestimmung des Schmelzpunkts mit dem Mettler-Gerät FP 61Anorganische und organische Chemikalien (Additive)allgemein3/17/06
CL/k/006.02Deutsche EinheitsverfahrenBestimmung des Biologischen SauerstoffbedarfsWasserWasser8/18/06
CL/k/023.01HausmethodeSiedeverlauf Diphyl (Neuware/Gebrauchtware)Anorganische und organische Chemikalien (Additive)Chemiefaser3/30/21
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Nasschemie und Kennzahlbestimmungen
Prüfart: Physikalische Kennzahlen
Prüfbereich: Bestimmung der Partikelgröße von Kunststoffen und anorganischen Verbindungen mittels Laserbeugung [Flex C]
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
EM/p/002.02HausmethodeBestimmung der Partikelgrößenverteilung von Pulverproben mittels LaserbeugungAnorganische und organische Chemikalien (Additive)allgemein6/10/25
ISO 13320 (2009-12): Particle size analysis - Laser diffraction methods
EM/p/003.03HausmethodeBestimmung der Partikelgrößenverteilung von PMMA-Proben mittels LaserbeugungPolymere (Harze; Fasern)Medizintechnik6/10/25
EM/p/004.03HausmethodePartikelgrößenmessung von Hydroxylapatit-Proben mittels LaserbeugungAnorganische und organische Chemikalien (Additive)Medizintechnik6/10/25
ISO 13320 (2020-01): Partikelgrößenanalyse - Partikelmessung durch Laserlichtbeugung
ISO 14703 (2008-04): Hochleistungskeramik - Probenvorbereitung zur Bestimmung der Teilchengrößenverteilung von keramischen Pulvern
ISO 24235 (2007-04): Hochleistungskeramik - Bestimmung der Teilchengrößenverteilung von keramischen Pulvern mittels Laserbeugung
EM/p/005.02HausmethodeBestimmung der Partikelgrößenverteilung von Zirkondioxid-Proben mittels LaserbeugungAnorganische und organische Chemikalien (Additive)Medizintechnik6/10/25
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Nasschemie und Kennzahlbestimmungen
Prüfart: Physikalische Kennzahlen
Prüfbereich: Bestimmung des Brechungsindex von chemischen Roh-, Zwischen- und Endprodukten mittels Refraktometrie [Flex C]
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
CL/k/010.04HausmethodeMessung der Refraktion (Brechzahl) mittels RefraktometerAnorganische und organische Chemikalien (Additive)allgemein9/28/20
DIN 51423-1 (2010-02): Prüfung von Mineralölen - Teil 1: Messung der relativen Brechzahl mit dem Präzisionsrefraktometer
Ph. Eur. 10.0 Kapitel 2.2.6: Refractive Index
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Nasschemie und Kennzahlbestimmungen
Prüfart: Physikalische Kennzahlen
Prüfbereich: Bestimmung der Dichte von festen chemischen Rohstoffen, Zwischen- und Endprodukten nach dem Verdrängungsprinzip [Flex C]
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
CL/k/014.01HausmethodeDichte von Festkörpern nach dem Eintauchverfahren (Verdrängungsmethode)Polymere (Harze; Fasern)allgemein7/21/08
ISO 1183-1 (2013-04) Dichte von Festkörpern nach dem Eintauchverfahren (Verdrängungsmethode) nicht verschäumte Kunststoffe – Teil 1
PC/p/010.01HausmethodeBestimmung der RohdichtePolymere (Harze; Fasern)Automobil9/13/12
DIN EN 323 (1993-08): Holzwerkstoffe - Bestimmung der Rohdichte
DIN EN ISO 845 (1995-06): Schaumstoffe aus Kautschuk und Kunststoffen - Bestimmung der Rohdichte
DIN EN ISO 845 (2009-10): Schaumstoffe aus Kautschuk und Kunststoffen - Bestimmung der Rohdichte
PV 3410 - Pkt. 3.3 (2005-04): PUR-Weichschaumstoff (Rohdichte)
PV 3410 (2017-11): PUR-Weichschaumstoff Zugfestigkeit und Bruchdehnung
PC/p/030.01ISO 1183Dichte von Festkörpern nach dem Eintauchverfahren (Verdrängungsmethode)Polymere (Harze; Fasern)allgemein11/20/17
DBL 5416 (2017-08): Teile aus thermoplastischen Kunststoffen für Verkleidungen, Gehäuse- und Funktionsteile bei Außenanwendungen
DIN EN ISO 1183-1 (2013-04): Verfahren zur Bestimmung der Dichte von nicht verschäumten Kunststoffen – Teil 1: Eintauchverfahren, Verfahren mit Flüssigkeitspyknometer und Titrationsverfahren
DIN EN ISO 1183-1 (2019-09): Verfahren zur Bestimmung der Dichte von nicht verschäumten Kunststoffen – Teil 1: Eintauchverfahren, Verfahren mit Flüssigkeitspyknometer und Titrationsverfahren
VW 44045-PP6 (2016-12): Polypropylen, Fertigteile Werkstoffanforderungen
VW 50123 (2015-09): Thermoplastische Elastomere Qualitätsanforderungen
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Nasschemie und Kennzahlbestimmungen
Prüfart: Physikalische Kennzahlen
Prüfbereich: Bestimmung der Dichte von flüssigen chemischen Rohstoffen, Zwischen- und Endprodukten nach dem Biegeschwingerprinzip [Flex C]
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
CL/k/011.05HausmethodeDichtemessung in Rohstoffen, Zwischen- und Endprodukten mit dem Biegeschwinger nach dem SchwingungsprinzipAnorganische und organische Chemikalien (Additive)allgemein6/2/25
DIN 51757 (2011-01): Prüfung von Mineralölen und verwandten Stoffen - Bestimmung der Dichte
DIN EN ISO 12185 (1997-11): Rohöl und Mineralölerzeugnisse - Bestimmung der Dichte - U-Rohr-Oszillationsverfahren
DIN EN ISO 15212-1 (2009-07): Dichtemessgeräte nach dem Schwingungsprinzip – Teil 1
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Nasschemie und Kennzahlbestimmungen
Prüfart: Physikalische Kennzahlen
Prüfbereich: Bestimmung der Oberflächenspannung von flüssigen chemischen Rohstoffen, Zwischen- und Endprodukten nach der Ringmethode [Flex C]
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
CL/x/007.02HausmethodeOberflächenspannung nach dem RingverfahrenAnorganische und organische Chemikalien (Additive)allgemein7/2/19
DIN ISO 1409 (2008-11): Kunststoffe/Kautschuk - Polymerdispersionen und Kautschuklatices (natürliche und synthetische) - Bestimmung der Oberflächenspannung mit dem Ringverfahren (ISO 1409:2006)
DIN EN 14370 (2004-11): Grenzflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Oberflächenspannung; Deutsche Fassung EN 14370:2004
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Nasschemie und Kennzahlbestimmungen
Prüfart: Physikalische Kennzahlen
Prüfbereich: Bestimmung der Farbzahl von flüssigen chemischen Rohstoffen, Zwischen- und Endprodukten mittels Spektralphotometrie [Flex C]
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
CL/x/003.06HausmethodeBestimmung der Pt-Co / APHA / Hazen Farbzahl in Rohstoffen, Zwischen- und Endprodukten mittels PhotometerAnorganische und organische Chemikalien (Additive)allgemein6/25/25
ASTM D 5386-24 (2024): Standard Test Method for Color of Liquids Using Tristimulus Colorimetry
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Nasschemie und Kennzahlbestimmungen
Prüfart: Physikalische Kennzahlen
Prüfbereich: Prüfverfahren zum Fachmodul Wasser – Teilbereich 1: Probenahme und allgemeine Kenngrößen
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
CL/k/001.03DIN 38404 (C4) (1976-12)Bestimmung der Temperatur nach DIN 38404 (C4)Wasserallgemein11/20/09
CL/k/002.02EN 27888 (C8) (1993-11)Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit nach EN 27888Wasserallgemein9/6/06
CL/k/003.03DIN EN ISO 10523-C5 (2012-04)Bestimmung des pH-Werts nach DIN EN ISO 10523-C5Wasserallgemein1/28/14
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Nasschemie und Kennzahlbestimmungen
Prüfart: Physikalische Kennzahlen für Polymere
Prüfbereich: Nicht akkreditiert
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
CL/k/024.01HausmethodeGrenzviskositätszahl und Durchschnittspolymerisationsgrad von ZellstoffPolymere (Harze; Fasern)Chemiefaser2/21/22
ISO 5351 (2010-02): Pulps - Determination of limiting viscosity number in cupri-ethylenediamine (CED) solution
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Nasschemie und Kennzahlbestimmungen
Prüfart: Physikalische Kennzahlen für Polymere
Prüfbereich: Bestimmung der Lösungsviskosität von Polymeren mittels Kapillarviskosimetrie [Flex C]
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
PA/d/036.01HausmethodeBestimmung der Lösungsviskosität (LV) von sulfoniertem Polyethersulfon (SPES) in Schwefelsäure mit dem Ubbelohde-ViskosimeterPolymere (Harze; Fasern)Medizintechnik7/2/18
PA/d/037.01ISO 5833Bestimmung der Stabilität von Methylmethacrylat-Monomer nach ISO 5833 (2002-05), Anhang APolymere (Harze; Fasern)Medizintechnik10/31/19
ISO 5833 (2002-05): Implants for surgery – Acrylic resin cements (2002-05-01) Annex A: Determination of stability of liquid component
CL/k/029.01HausmethodeLösungsviskosität von Polymeren mittels Ubbelohde-Viskosimeter in anorganischen und organischen LösungsmittelnPolymere (Harze; Fasern)Chemiefaser4/9/25
ASTM D 4603-18 Standard Test Method for Determining Inherent Viscosity of Poly(Ethylene Terephthalate) (PET) by Glass Capillary Viscometer
ASTM D 2857-95 (2007) Standard Practice for Dilute Solution Viscosity of Polymers
DIN EN ISO 1628-1 (2021-06): Kunststoffe – Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung durch ein Kapillarviskosimeter – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
DIN EN ISO 1628-1 (2025-06): Kunststoffe – Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung durch ein Kapillarviskosimeter – Teil 1: Allgemeine Grundlagen (ISO 1628-1:2024); Deutsche Fassung EN ISO 1628-1:2024
DIN EN ISO 1628-2 (2020-12): Kunststoffe - Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung unter Verwendung von Kapillarviskosimetern – Teil 2: Vinylchlorid-Polymere
DIN EN ISO 1628-3 (2010-10): Kunststoffe - Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung durch ein Kapillarviskosimeter - Teil 3: Polyethylen und Polypropylen
DIN EN ISO 1628-5 (2015-05): Kunststoffe - Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung durch ein Kapillarviskosimeter - Teil 5: Thermoplastische Polyester (TP) Homopolymere und Copolymere
DIN EN ISO 307 (2013-08): Kunststoffe – Polyamide – Bestimmung der Viskositätszahl
DIN EN ISO 307 (2019-11): Kunststoffe – Polyamide – Bestimmung der Viskositätszahl
ISO 1628-4 (1999-03): Kunststoffe - Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung durch ein Kapillarviskosimeter - Teil 4: Polycarbonat (PC) - Formmassen
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Nasschemie und Kennzahlbestimmungen
Prüfart: Chemische Kennzahlen
Prüfbereich: Nicht akkreditiert
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
CL/d/016.01HausmethodeMessung des Feuchtegehalts von PA- und PES-Granulat mittels der AVM-3000 Dampfdruck-ApparaturPolymere (Harze; Fasern)allgemein3/2/06
DIN ISO 15512 (2017-03): Kunststoffe – Bestimmung des Wassergehaltes (ISO 15512:2016); Verfahren ‚D‘
CL/d/021.02DIN EN ISO 5814 (G22) (2013-03)Bestimmung des gelösten Sauerstoffs - Elektrochemisches VerfahrenWasserWasser4/5/23
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Nasschemie und Kennzahlbestimmungen
Prüfart: Chemische Kennzahlen
Prüfbereich: Wassergehalt von chemischen Rohstoffen, Zwischen- und Endprodukten mittels maßanalytischer Bestimmung nach Karl Fischer [Flex C]
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
CL/d/007.05HausmethodeWassergehalt von Feststoffen coulometrisch nach Karl-FischerPolymere (Harze; Fasern)allgemein3/22/21
DIN EN ISO 15512 (2017-03): Kunststoffe - Bestimmung des Wassergehaltes (ISO 15512:2016)
DIN EN ISO 15512 (2019-09): Kunststoffe - Bestimmung des Wassergehaltes (ISO 15512:2019)
DIN 51777 (2020-04): Mineralölerzeugnisse - Bestimmung des Wassergehaltes durch Titration nach Karl Fischer
CL/d/005.06HausmethodeWassergehalt von Flüssigkeiten volumetrisch nach Karl-FischerPolymere (Harze; Fasern)allgemein2/19/21
DIN 51777 (2020-04): Mineralölerzeugnisse - Bestimmung des Wassergehaltes durch Titration nach Karl Fischer
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Nasschemie und Kennzahlbestimmungen
Prüfart: Gravimetrie
Prüfbereich: Nicht akkreditiert
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
CL/d/009.01HausmethodeHandelsgewichte von Polyamid- und PolyestergarnenPolymere (Harze; Fasern)Chemiefaser12/15/04
CL/d/011.03HausmethodeGravimetrische Bestimmung von DIP-Aufträgen nach dem Entfernen des PolymersPolymere (Harze; Fasern)Chemiefaser6/26/06
CL/d/015.02HausmethodeElektrolytische Bestimmung von Kupfer in HR-LösungAnorganische und organische Chemikalien (Additive)Chemiefaser5/9/14
CL/x/019.01HausmethodeBestimmung folgender Parameter im Verkaufsprodukt Natriumsulfat: Zink, Feuchte, pH (1%- und 10%-ige Lösung), Eisen, SiebfraktionenAnorganische und organische Chemikalien (Additive)Chemiefaser12/6/06
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Nasschemie und Kennzahlbestimmungen
Prüfart: Gravimetrie
Prüfbereich: Bestimmung des Extraktgehaltes von Rohstoffen, Zwischen- und Endprodukten mittels Gravimetrie [Flex C]
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
PA/d/017.02HausmethodeGravimetrische Wasserbestimmung von sulfoniertem Polyethersulfon (SPES)Polymere (Harze; Fasern)Medizintechnik7/22/02
PA/d/019.02HausmethodeGravimetrische Avivagebestimmung auf Seide, Garn und Fasern nach Extraktion im SoxhletPolymere (Harze; Fasern)Chemiefaser3/6/00
PA/d/020.03HausmethodeGravimetrische Avivagebestimmung auf Seide, Garn und Fasern nach Extraktion in der SchüttelapparaturPolymere (Harze; Fasern)Chemiefaser7/22/02
PA/d/021.03HausmethodeGravimetrische Restextraktbestimmung von SPESPolymere (Harze; Fasern)Medizintechnik8/6/02
PA/d/024.01HausmethodeGravimetrische Bestimmung des Gesamtoligomerengehaltes in PETPolymere (Harze; Fasern)Chemiefaser1/20/95
PA/d/034.02HausmethodeGravimetrische Additivbestimmung in Polypropylen nach Extraktion im Büchi-HeißextraktorPolymere (Harze; Fasern)Medizintechnik12/19/03
CL/d/008.02HausmethodePräparationsauftrag von Garnen und Fasern gravimetrisch nach Extraktion im SoxhletPolymere (Harze; Fasern)Chemiefaser11/11/19
ASTM D 2257-98 (2004): Standard Test Method for Extractable Matter in Textiles
DIN 54278-1 (1995-10): Prüfung von Textilien - Auflagerungen und Begleitstoffe - Teil 1: Bestimmung der in organischen Lösemitteln löslichen Substanzen
CL/d/012.03HausmethodeTrockengehalt – EindampfrückstandAnorganische und organische Chemikalien (Additive)allgemein11/14/19
DIN EN ISO 1269 (2007-02): Kunststoffe - Vinylchlorid-Homo- und Copolymerisate - Bestimmung der flüchtigen Bestandteile (einschließlich Wasser)
CL/d/013.03HausmethodeBestimmung von Glührückstand, Oxidasche, SulfatascheAnorganische und organische Chemikalien (Additive)allgemein8/25/14
DIN 51575 (2016-06): Prüfung von Mineralölen – Bestimmung der Sulfatasche
DIN 51903 (2012-11): Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des Aschewertes – Feststoffe
EN ISO 1172 (1998-12): Prepregs, Formmassen und Laminate Bestimmung des Textilglas- und Mineralfüllstoffgehalts Kalzinierungsverfahren
DIN EN ISO 3451-1 (2008-11): Kunststoffe – Bestimmung der Asche – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
DIN EN ISO 3451-1 (2019-05): Kunststoffe – Bestimmung der Asche – Teil 1: Allgemeine Verfahren
CL/d/028.01HausmethodeQuantitative Bestimmung des Restextrakts und Additivanteile im PolymerPolymere (Harze; Fasern)allgemein12/14/11
DBL 5555 (2014-04): Fertigteile und Halbzeuge aus organischen Polymerwerkstoffen Allgemeine Bedingungen und Prüfverfahren
DIN EN ISO 6427 (2014-08): Kunststoffe – Bestimmung der extrahierbaren Bestandteile durch organische Lösemittel
FDA § 21 CFR 177.2510 (2021-10): INDIRECT FOOD ADDITIVES: POLYMERS - Polyvinylidene fluoride resins
CL/d/031.02HausmethodeCalciumsulfat-Hemihydrat - Identitätsprüfung auf Calcium und auf Sulfat nach Deutschem Arzneibuch 2019Anorganische und organische Chemikalien (Additive)Medizintechnik5/20/20
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Nasschemie und Kennzahlbestimmungen
Prüfart: Foggingverhalten
Prüfbereich: Foggingverhalten von polymeren Werkstoffen mittels Gravimetrie und Reflektrometrie [Flex C]
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
PC/p/036.01HausmethodeBestimmung kondensierbarer Bestandteile (Fogging Gravim. + Reflektometrisch)Polymere (Harze; Fasern)Automobil2/5/24
DIN 75201 (2011-11): Bestimmung des Foggingverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeug-Innenausstattung
DIN 75201 (2023-11): Bestimmung des Foggingverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeug-Innenausstattung (Modifikation: Nur Verfahren B)
DIN 75201 (2024-06): Bestimmung des Foggingverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeug-Innenausstattung (Modifikation: Nur Verfahren B)
GM GMW 3235 (2011-01): Fogging Characteristics of Trim Materials
ISO 6452 (2007-06): Determination of fogging characteristics of trim materials in the interior of automobiles
ISO 6452 (2021-05): Determination of fogging characteristics of trim materials in the interior of automobiles
PSA D45 1727 (2009-06) - TRIM MATERIALS FOR INTERIOR AND PASSENGER COMPARTMENT PARTS - FOGGING - CONDENSATION
SAE J1756 (2006-08): Determination of the Fogging Characteristics of Interior Automotive Materials
Toyota TSM0503G-B (2006-12): TRIM MATERIALS FOR INTERIOR AND PASSENGER COMPARTMENT PARTS FOGGING – CONDENSATION
Volvo STD 420-0003 (2014-06): Fogging
Volvo VCS 1027,2711 (2001-02): Fogging
Volvo VCS 1027,2719 (2004-01): Fogging
VW PV3015 (1994-05): Foggingverhalten von Werkstoffen der Fahrzeuginnenausstattung
VW PV3015 (2019-03): Foggingverhalten von Werkstoffen der Fahrzeuginnenausstattung
VW PV3015 (2024-05): Foggingverhalten von Werkstoffen der Fahrzeuginnenausstattung
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Nasschemie und Kennzahlbestimmungen
Prüfart: Brandprüfungen
Prüfbereich: Brandprüfungen von polymeren Werkstoffen mittels Brennkasten [Flex C]
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
PC/p/038.01HausmethodeBestimmung des Brennverhaltens von Werkstoffen der Kfz-InnenausstattungPolymere (Harze; Fasern)Automobil2/5/24
7-G2000 (2018-05): Determining the resistance to combustion of the non-metallic materials for parts inside vehicle passenger compartment
CMVSS 302 (2007-08): Flammability of Interior Materials
D45 1333 (2010): INTERIOR MATERIALS FROM THE CABIN HORIZONTAL FLAMMABILITY
DBL 5307 Pkt. 6.1 (2018-05): Schwerentflammbarkeit Innenausstattungsteile
DBL 5307 Pkt. 6.1 (2019-07): Schwerentflammbarkeit Innenausstattungsteile
DBL 5307.10 (2022-11): Schwerentflammbarkeit Innenausstattungsteile - Forderungen und Prüfvorschriften
DIN 75200 (1980-09): Bestimmung des Brennverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeuginnenausstattung
Fiat 7-G2000 (2004-04): DETERMINING THE RESISTANCE TO COMBUSTION OF THE NON-METALLIC MATERIALS FOR PARTS INSIDE VEHICLE PASSENGER COMPARTMENT
FMVSS 302 (1991-10): Flammability of Interior Materials
GB 8410 (2006): Flammability of automotive interior materials
GMW 3232 (2011-08): Test Method for Determining the Flammability of Interior Trim Materials
GS 97038 (2013-04): Bestimmung des Brennverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeuginnenausstattung
GS 97038 (2016-03): Bestimmung des Brennverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeuginnenausstattung
GS 97038 (2020-02): Bestimmung des Brennverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeuginnenausstattung
Hyundai/KIA MS300-08 (2014-08): FLAMMABILITY RESISTANCE FOR INTERIOR MATERIALS
ISO 3795 (1989-10): Road vehicles, and tractors and machinery for agriculture and forestry – Determination of burning behavior of interior materials
M0094: Test Method of Flammability of Interior Materials for Automobiles
MD 122 (2014-09): Brennverhalten von Werkstoffen im Fahrzeuginnenraum
PTL 8501 (2020-05): Interieur - Brennverhalten - Anforderungen und Prüfung, ohne VSTD 19,1
PTL 8501 (2020-10): Interieur - Brennverhalten - Anforderungen und Prüfung, ohne VSTD 19,1
VCS 5031,19 (2004-08): Flammability of interior materials
VCS 5031,19 (2018-05): Flammability of interior materials
Volvo STD 104-0001 (2012-12): Flammability (burning behavior) of interior and exterior materials
VW 96243 (2020-10): Interieur - Brennverhalten - Anforderungen und Prüfung, ohne VSTD 19,1
VW TL 1010 (2008-01): Innenausstattungsmaterialien - Brennverhalten, Werkstoffanforderungen
VW TL 1010 (2025-02): Innenausstattungsmaterialien - Anforderungen an das Brennverhalten Werkstoffanforderungen und Prüfungen
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Nasschemie und Kennzahlbestimmungen
Prüfart: Geruchsprüfungen
Prüfbereich: Geruchsprüfung von polymeren Werkstoffen mittels olfaktorischer Bewertung [Flex C]
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
PC/p/037.01HausmethodeBestimmung des Geruchsverhaltens von WerkstoffenAnorganische und organische Chemikalien (Additive)Automobil2/5/24
TPJLR.52.458 (2014-05): Determination and assessment of odour from interior trim materials/components/assemblies
VDA270 (2016-11): Bestimmung des Geruchsverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeug-Innenausstattung
VDA270 (2018-06): Bestimmung des Geruchsverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeug-Innenausstattung
VDA270 (2022-05): Bestimmung des Geruchsverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeug-Innenausstattung
Volvo STD 429-0001 (2005-01): Odour of trim materials in vehicles
Volvo VCS 1027,2712 (2007-01): Odour of trim materials in vehicles
Volvo VCS 1027,2729 (2004-05): Odour of trim materials in vehicles
VW PV3900 (2000-08): Bauteile des Fahrzeuginnenraumes - Geruchsprüfung
VW PV3900 (2019-04): Bauteile des Fahrzeuginnenraumes - Geruchsprüfung
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Nasschemie und Kennzahlbestimmungen
Prüfart: Sonstiges zu Nasschemie und Kennzahlbestimmungen
Prüfbereich: Nicht akkreditiert
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
CL/x/016.03DIN 5667-06:2016-12Probenahme aus Fließgewässern Ersatz für DIN 38402–A15:2010-04WasserWasser10/25/13
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Nasschemie und Kennzahlbestimmungen
Prüfart: Sonstiges zu Nasschemie und Kennzahlbestimmungen
Prüfbereich: Prüfverfahren zum Fachmodul Wasser – Teilbereich 1: Probenahme und allgemeine Kenngrößen
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
CL/x/013.05DIN 38402-11 2009-02 (A11)Probenahme von Abwasser nach DIN 38402-11, 2009-02 (A11)WasserWasser9/18/14
CL/x/015.04DIN 38402-A12 1985-06Probenahme aus stehenden GewässernWasserWasser9/22/14
CL/x/017.05DIN 38402-13 1985-12Probenahme von GrundwasserWasserWasser7/26/22
CL/x/020.01DIN EN ISO 38402-30:1998-07Durchführung der Konservierung und Handhabung von WasserprobenWasserWasser8/25/14
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Anorganisch-analytische Prüfarten; Prüfarten für Festkörperuntersuchung
Prüfart: Elementaranalyse
Prüfbereich: Elementaranalyse von chemischen Rohstoffen, Zwischen- und Endprodukten nach Verbrennung (Detektionsprinzip: ISE)
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
CL/d/010.04HausmethodeBestimmung von Fluorid in Feststoffen mittels ionenselektiver Elektrode nach Schöniger-AufschlussPolymere (Harze; Fasern)Chemiefaser6/2/25
AATCC 189 (2012): Fluorine Content of Carpet Fibers
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Anorganisch-analytische Prüfarten; Prüfarten für Festkörperuntersuchung
Prüfart: Elektronen-/Lichtmikroskopie
Prüfbereich: Bestimmung von Längen und Elementen mittels Rasterelektronenmikroskopie in chemischen Roh-, Zwischen- und Endprodukten, Mineralischen Baustoffen, Verbundstoffen, organischen und anorganischen Beschichtungen, Farben, Lacken, Klebstoffen, Kunststoffen, Metallen und Metalllegierungen, Glas, Keramik, Textilien, Verpackungsmaterialien und Folien [Flex C]
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
EM/e/001.07HausmethodeAllgemeine Arbeitsanweisung zur Rasterelektronenmikroskopie und RöntgenmikroanalyseAnorganische und organische Chemikalien (Additive)allgemein3/4/19
EM/e/002.03HausmethodeCharakterisierung der Porenstruktur von MembranenPolymere (Harze; Fasern)Medizintechnik3/15/00
EM/e/003.03HausmethodeAllgemeine Arbeitsanweisung zur Transmissionselektronenmikroskopie (TEM)Polymere (Harze; Fasern)allgemein7/1/04
EM/e/005.03HausmethodeAnfertigung von Präparaten für die Transmissionselektronenmikroskopie (TEM, STEM/EDX)Polymere (Harze; Fasern)allgemein2/18/10
EM/e/008.03HausmethodeNachbildung von Oberflächen und Formen durch AbdruckmethodenPolymere (Harze; Fasern)allgemein7/19/07
EM/e/009.04HausmethodeCharakterisierung von Ostim-Proben mit STEMAnorganische und organische Chemikalien (Additive)Medizintechnik10/1/09
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Anorganisch-analytische Prüfarten; Prüfarten für Festkörperuntersuchung
Prüfart: Elektronen-/Lichtmikroskopie
Prüfbereich: Bestimmung von Längen und Flächen mittels optischer Mikroskopie in chemischen Roh-, Zwischen- und Endprodukten, Mineralischen Baustoffen, Verbundstoffen, organischen und anorganischen Beschichtungen, Farben, Lacken Klebstoffen, Kunststoffen, Papier und Pappe, Metallen und Metalllegierungen, Glas, Keramik, Textilien, Verpackungsmaterialien und Folien [Flex C]
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
EM/l/001.03HausmethodeAllgemeine Arbeitsanweisung zur LichtmikroskopiePolymere (Harze; Fasern)allgemein2/1/19
EM/l/002.04HausmethodePräparation von Proben für die optische MikroskopiePolymere (Harze; Fasern)allgemein11/14/19
EM/l/007.02HausmethodeBestimmung der Schichtdicke von Lacken, Metall- oder OxidschichtenPolymere (Harze; Fasern)Automobil8/29/19
DBL 7384 – 7.3 (2013-03): Beschichtung von Kunststoffteilen im Fahrzeuginnenraum
DBL 7384 – 7.3 (2017-11): Beschichtung von Kunststoffteilen im Fahrzeuginnenraum
DBL 7384 – 7.3 (2020-10): Beschichtung von Kunststoffteilen im Fahrzeuginnenraum
DIN EN ISO 1463 (2004-08): Metall- und Oxidschichten – Schichtdickenmessung – Mikroskopisches Verfahren
DIN EN ISO 2808 (2007-05): Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Schichtdicke
DIN EN ISO 2808 (2019-12): Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Schichtdicke
EM/l/009.02DIN EN ISO 4628-4Bewertung des Rissgrades nach ISO 4628-4Halbfabrikate, Halbzeugeallgemein2/24/20
DBL 5578 (2015-10): Gleitlackbeschichtete Elastomerteile
DIN EN ISO 4628-4 (2004-01): Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 4: Bewertung des Rissgrades (ISO 4628-4:2003)
DIN EN ISO 4628-4 (2016-07): Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 4: Bewertung des Rissgrades (ISO 4628-4:2016)
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Anorganisch-analytische Prüfarten; Prüfarten für Festkörperuntersuchung
Prüfart: Röntgenfluoreszenz
Prüfbereich: Bestimmung von Elementen, Inhaltsstoffen und organischen und anorganischen Verbindungen mittels Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) in chemischen Roh-, Zwischen- und Endprodukten, Mineralischen Baustoffen, Verbundstoffen, organischen und anorganischen Beschichtungen, Farben, Lacken, Klebstoffen, Kunststoffen, Metallen und Metalllegierungen, Glas, Keramik, Textilien, Verpackungsmaterialien und Folien [Flex C]
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
SP/f/001.08HausmethodeQuantitative Bestimmung von chemischen Elementen in Verbraucherprodukten, chemischen Roh-, Zwischen- oder Endprodukten mit der Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)Anorganische und organische Chemikalien (Additive)allgemein10/1/24
SP/f/002.05HausmethodeBestimmung von Antimon und Titandioxid in Polyestergranulat mit der Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)Polymere (Harze; Fasern)Chemiefaser9/1/24
SP/f/004.06HausmethodeBestimmung von Cu, Br und I in Polyamidgranulat mit der Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)Polymere (Harze; Fasern)Chemiefaser9/1/24
SP/f/006.06HausmethodeQualitative und semiquantitative Bestimmung von chemischen Elementen in Verbraucherprodukten, chemischen Roh-, Zwischen- oder Endprodukten mit der Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)Anorganische und organische Chemikalien (Additive)allgemein9/1/24
DIN 51418-1 (2008-08): Röntgenspektralanalyse – Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA) – Teil 1: Allgemeine Begriffe und Grundlagen
DIN 51418-2 (2015-03): Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA) – Teil 2: Begriffe und Grundlagen zur Messung, Kalibrierung und Auswertung
SP/f/007.07HausmethodeBestimmung des Calcium/Phosphor-Verhältnisses in Ostim-Suspensionen und ähnlichen Formulierungen mit der RöntgenfluoreszenzspektroskopieAnorganische und organische Chemikalien (Additive)Medizintechnik3/1/24
SP/f/010.02HausmethodeBestimmung des Glührückstands in Verbraucherprodukten, chemischen Roh-, Zwischen- oder Endprodukten für Normierungszwecke und Plausibilitätsprüfungen von Ergebnissen semiquantitativer Elementbestimmungen mit der Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)Anorganische und organische Chemikalien (Additive)allgemein9/1/24
SP/f/011.01HausmethodeBestimmung von Cu, J und K in paniertem Polyamid Granulat mit der Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)Polymere (Harze; Fasern)Chemiefaser9/1/24
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Anorganisch-analytische Chemie und Festkörperuntersuchungen
Prüfart: Röntgenbeugung
Prüfbereich: Bestimmung von anorganischen Verbindungen mittels Röntgenstrukturanalyse (XRD) in chemischen Roh-, Zwischen- und Endprodukten, sowie anorganischen Beschichtungen [Flex C]
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
XR/d/001.04HausmethodeAllgemeine SAA für RöntgenbeugungsmethodenAnorganische und organische Chemikalien (Additive)allgemein1/10/20
XR/d/004.03HausmethodeBestimmung der Strukturparameter an Polymeren mit WAXSPolymere (Harze; Fasern)Chemiefaser9/28/09
XR/d/005.04HausmethodeAllgemeine Phasenanalyse mit WAXSAnorganische und organische Chemikalien (Additive)Medizintechnik6/26/19
XR/d/010.06HausmethodePhasenanalyse und Kristallitgrößenbestimmung an Ostim-ProbenAnorganische und organische Chemikalien (Additive)Medizintechnik6/13/19
XR/d/011.03ISO 13779-3Charakterisierung von Hydroxylapatit bezüglich Kristallinität, Phasenreinheit und Ca/P VerhältnisAnorganische und organische Chemikalien (Additive)Medizintechnik6/13/19
ISO 13779-3 (2018-12): Chirurgische Implantate - Hydroxyapatit - Teil 3: Chemische Analyse und Charakterisierung des Kristallinitätverhältnisses und der Phasenreinheit
Prüfgebiet: Chemische und chemisch-physikalische Analytik
Prüfgruppe: Anorganisch-analytische Prüfarten; Prüfarten für Festkörperuntersuchung
Prüfart: Elektronenspektroskopie
Prüfbereich: Bestimmung von Oberflächenzusammensetzungen, funktionellen Gruppen und Oxidationsstufen mittels Photoelektronenspektroskopie (PES) von chemischen Roh-, Zwischen- und Endprodukten, organischen und anorganischen Beschichtungen, Farben, Lacken, Klebstoffen, Kunststoffen, Metallen und Metalllegierungen, Glas, Keramik, Textilien, Verpackungsmaterialien und Folien [Flex C]
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
EM/x/001.02HausmethodeAllgemeine Arbeitsanweisung ESCAPolymere (Harze; Fasern)allgemein7/15/02
EM/x/002.04HausmethodeDurchführung von XPS-TiefenprofilenPolymere (Harze; Fasern)allgemein4/2/09
EM/x/003.02HausmethodeDurchführung von winkelabhängigen XPS-MessungenPolymere (Harze; Fasern)allgemein7/15/02
EM/x/004.02HausmethodeBestimmung von Oxidationsstufen und funktionellen Gruppen mit ESCAPolymere (Harze; Fasern)Chemiefaser7/15/02
Prüfgebiet: Anwendungstechnische Prüfungen
Prüfgruppe: Mechanische Eigenschaften
Prüfart: Zügige Prüfungen
Prüfbereich: Nicht akkreditiert
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
MT/z/011.01HausmethodeStandardisierte Bestimmung von Messunsicherheiten am Beispiel des ZugversuchsPolymere (Harze; Fasern)allgemein10/23/17
PC/p/022.02
Prüfgebiet: Anwendungstechnische Prüfungen
Prüfgruppe: Mechanische Eigenschaften
Prüfart: Zügige Prüfungen
Prüfbereich: Statische Zugprüfungen an Polymeren [Flex B]
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
MT/z/001.03DIN EN ISO 13934-1 und DIN EN ISO 1421Bestimmung der Zugeigenschaften von Textilen mittels Streifen-ZugversuchTextilienTextil4/14/25
ASTM D5035-11: Breaking Force and Elongation of Textile Fabrics (Strip Method)
D41 1029 (2009-03): TEXTILES, COATED TEXTILES AND LEATHER - TENSILE STRENGTH
DIN EN 29073-3 (1992-08): Prüfverfahren für Vliesstoffe, Teil 3: Bestimmung der Höchstzugkraft und der Höchstzugkraftdehnung
DIN EN ISO 13934-1 (2013-08): Bestimmung der Höchstzugkraft und Höchstzugkraft-Dehnung
DIN EN ISO 1421 (2017-03): Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien - Bestimmung der Zugfestigkeit und der Bruchdehnung
PTL 8127 (2016-08): Absorptionsmaterial aus Faservlies für den Interieurbereich
TL 52608 (2015-11): Werkstoffanforderungen Feinfaservlies mehrlagig; §7.4 Spaltkraft
MT/z/002.01DIN EN ISO 527Bestimmung der Zugeigenschaften von Kunststoffen und Kunststoff-VerbundenPolymere (Harze; Fasern)allgemein10/25/12
DBL 7904 (2015-03): Klebungen an Bauteilen
DIN EN ISO 527-1 (2012-06): Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften
DIN EN ISO 527-1 (2019-12): Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften
DIN EN ISO 527-2 (2012-06): Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften
DIN ISO 37 (2017-11): Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung der Zugfestigkeitseigenschaften
DIN 53504 (2017-03): Prüfung von Kautschuk und Elastomeren – Bestimmung von Reißfestigkeit, Zugfestigkeit, Reißdehnung und Spannungswerten im Zugversuch
DIN EN 1465 (2009-07): Klebstoffe – Bestimmung der Zugscherfestigkeit von Überlappungsklebungen
DIN EN 50363-3 (2006-10): Isolier-, Mantel- und Umhüllungswerkstoffe für Niederspannungskabel und -leitungen – Teil 3: PVC-Isoliermischungen
DIN EN 50363-4-1 (2016-10): Isolier-, Mantel- und Umhüllungswerkstoffe für Niederspannungskabel und -leitungen – Teil 4-1: PVC-Mantelmischungen
DIN EN 60811-505 (2012-12): Kabel, isolierte Leitungen und Glasfaserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 505: Mechanische Prüfungen – Dehnungsprüfungen bei niedriger Temperatur für Isolierhüllen und Mäntel
FLTM BU 101-06 (2000-11): STATIC AND DYNAMIC SHEAR TESTS OF PRESSURE SENSITIVE TAPES
FLTM BU 112-02 (2000-11): PEEL ADHESION OF PRESSURE SENSITIVE TAPES
VW TL 52628 A (2018-03): Akustisch wirksame Auskleidungen als Sandwichverbund im Fahrgastraum, Anforderungen an Werkstoffe und Bauteile
MT/z/003.01DIN EN ISO 1798Bestimmung der Zugfestigkeit und der Bruchdehnung weich-elastischer polymerer SchaumstoffePolymere (Harze; Fasern)allgemein10/25/12
DIN EN ISO 1798 (2008-04): Weich-elastische polymere Schaumstoffe - Bestimmung der Zugfestigkeit und der Bruchdehnung
PV 3410 (2017-11): PUR-Weichschaumstoff §4.2.6 Zugfestigkeit und Bruchdehnung
MT/z/004.02DIN EN ISO 178, DIN EN ISO 14125Bestimmung der Biegeeigenschaft - DreipunktbiegeversuchPolymere (Harze; Fasern)allgemein6/24/20
DIN EN ISO 14125 (2011-05): Faserverstärkte Kunststoffe - Bestimmung der Biegeeigenschaften
DIN EN ISO 14130 (1998-02): Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit nach dem Dreipunktverfahren mit kurzem Balken
DIN EN ISO 178 (2017-06): Kunststoffe - Bestimmung der Biegeeigenschaften
DIN EN ISO 178 (2019-08): Kunststoffe - Bestimmung der Biegeeigenschaften
MT/z/005.01DIN EN ISO 1856Bestimmung des Druckverformungsrestes von weich-elastischen polymeren SchaumstoffenPolymere (Harze; Fasern)allgemein10/25/12
DIN EN ISO 1856 (2008-01): Bestimmung des Druckverformungsrestes
DIN EN ISO 1856 (2016-09): Bestimmung des Druckverformungsrestes
DIN EN ISO 1856 (2018-11): Bestimmung des Druckverformungsrestes
DIN EN ISO 1856 (2020-11): Weich-elastische polymere Schaumstoffe – Bestimmung des Druckverformungsrestes
MT/z/006.01DIN EN ISO 3386Bestimmung des Druckspannungswerts von weich-elastischen polymeren SchaumstoffenPolymere (Harze; Fasern)allgemein10/25/12
DIN EN ISO 3386-1 (2015-10): Bestimmung der Druckspannungs-Verformungseigenschaften - Materialien mit niedriger Dichte
DIN EN ISO 3386-2 (2010-09): Bestimmung der Druckspannungs-Verformungseigenschaften - Materialien mit hoher Dichte
PV 3410 (2017-11): PUR-Weichschaumstoff §4.2.4 Stauchhärte/Stauchhärteänderung
PV 3919 (2010-01): Faservlies-Dämpfung - Bestimmung der Stauchhärte
VW TL 52628 A (2018-03): Akustisch wirksame Auskleidungen als Sandwichverbund im Fahrgastraum, Anforderungen an Werkstoffe und Bauteile
MT/z/007.01DIN EN ISO 2062, DIN 53834Zugprüfung an Garnen und ZwirnenTextilienTextil10/25/12
BISFA (2002): Testing methods for para-aramid filament yarns
BISFA (2004): Testing methods for polyamide and polyester filament yarns
DIN 53834-1 (1976-02): Einfacher Zugversuch an Garnen und Zwirnen in klimatisiertem Zustand
DIN EN ISO 12402-7 (2021-04): Persönliche Auftriebsmittel – Teil 7: Werkstoffe und Bestandteile - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
DIN EN ISO 2062 (2010-04): Bestimmung der Höchstzugkraft und Höchstzugkraftdehnung von Garnabschnitten
MT/z/008.02DIN EN ISO 13937, DIN EN 1875-3 und weitereZugprüfung an textilen Flächengebilden - WeiterreißversucheTextilienTextil4/1/21
DIN EN 1875-3 (1998-02): Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien - Bestimmung der Weiterreißfestigkeit
DIN EN 1875-3 (2023-04): Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien - Bestimmung der Weiterreißfestigkeit - Teil 3: Verfahren mit trapezförmigen Probekörpern
DIN EN ISO 13937 (2000-06): Weiterreißeigenschaften von textilen Flächengebilden
DIN EN ISO 3377-1 (2012-03): Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der Weiterreißfestigkeit - Teil 1: Einkantenriss
DIN ISO 34-1 (2004-07): Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung des Weiterreißwiderstandes
DIN ISO 34-1 (2016-09): Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung des Weiterreißwiderstandes
PV 3410 (2024-02): PUR-Weichschaumstoff - Prüfverfahren
TL 52608 (2015-11): Werkstoffanforderungen Feinfaservlies mehrlagig; §7.5 Reißkraft
MT/z/009.02DIN EN 1464, DIN 53357 und weitereBestimmung der „Schälkraft“ von Laminierungen verschiedener MaterialkombinationenHalbfabrikate, Halbzeugeallgemein10/23/17
AA-0328 (2018-02): Schälfestigkeit von Klebebändern und Schutzabdeckungen (Liner)
ASTM D 3330 (2003): Standard Test Method for Peel Adhesion of Pressure-Sensitive Tape
BMW PR – 308.2 (2006-04): Klimatische Prüfung von Klebeverbindungen und Materialverbindungen an Ausstattungsteilen
DIN 53357 (1982-10): Prüfung von Kunststoffbahnen und -folien; Trennversuch der Schichten
DIN EN 1464 (2010-06): Klebstoffe - Bestimmung des Schälwiderstandes von Klebungen - Rollenschälversuch
DIN EN 1939 (2003-12): Klebebänder - Bestimmung der Klebkraft
DIN EN 28510-1 (2014-07): Klebstoffe - Schälprüfung für flexibel/starr geklebte Proben
DIN EN ISO 11339 (2010-06): Klebstoffe - T-Schälprüfung für geklebte Verbindungen aus flexiblen Fügeteilen
DIN EN ISO 2411 (2018-02): Beschichtete Textilien - Bestimmung der Haftfestigkeit von Beschichtungen
DIN EN ISO 29862 (2019-09): Klebebänder – Bestimmung der Klebkraft
FLTM BU 112-02 (2000-11): PEEL ADHESION OF PRESSURE SENSITIVE TAPES
Ford WSS-M15P45-B (2009-06): Anforderungen Instrumententafel
Porsche PLT 8110 (2009-10): Dämmmaterial Werkstoffanforderungen und -prüfungen
PSA D51 1485 (2000-10): GLUES AND ADHESIVES PEELING AT RIGHT ANGLES
PV 2034 (2009-09): Nichtmetallische Flächengebilde – Rollenschälversuch
PV 2034 (2020-09): Nichtmetallische Flächengebilde – Rollenschälversuch
TL 52018 (2015-10): Werkstoffanforderungen Schaumstoff-Klebeband, 5.4 relativer Schälwiderstand
TL 52038 (2019-07): Werkstoffanforderungen Haftetiketten, 5.1 Klebeverhalten
TL 52038 (2021-11): Haftetiketten – Werkstoffanforderungen
VW TL 52038 (2019-12): Haftetiketten Werkstoffanforderungen
VW TL 52628-A (2018-03): Akustisch wirksame Auskleidungen als Sandwichverbund im Fahrgastraum, Anforderungen an Werkstoffe und Bauteile
MT/z/010.01TL 52622Bestimmung der „Haftkraft“ von Verbindungen gummiartiger Werkstoffe mit HartkomponentenHalbfabrikate, Halbzeugeallgemein10/23/17
DIN EN 28510-1 (2014-07): Klebstoffe - Schälprüfung für flexibel/starr geklebte Proben
TL 52622 (2014-12): Thermoplastische Elastomere im Außenbereich
TL 52622 (2021-02): Thermoplastische Elastomere im Außenbereich
Prüfgebiet: Anwendungstechnische Prüfungen
Prüfgruppe: Mechanische Eigenschaften
Prüfart: Statische Eigenschaften
Prüfbereich: Statische Härteprüfung an Halbfabrikaten, Halbzeugen und polymeren Werkstoffen [Flex B]
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
TP/f/002.04DIN ISO 7619-1 + DIN EN ISO 868 + DIN ISO 48-4Härteprüfung nach Shore A und Shore DPolymere (Harze; Fasern)allgemein1/28/21
DIN EN ISO 868 (2003-10): Bestimmung der Eindruckhärte mit einem Durometer (Shore-Härte)
DIN ISO 48-4 (2021-02): Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung der Härte - Teil 4: Eindringhärte durch Durometer-Verfahren (Shore-Härte)
DIN ISO 7619-1 (2012-02): Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung der Eindringhärte
TP/f/006.01DIN EN ISO 6508-1Härteprüfung nach Rockwell CMetalleallgemein12/15/05
DIN EN ISO 6508-1 (2016-12): Metallische Werkstoffe - Härteprüfung nach Rockwell
TP/f/007.04DIN EN ISO 2039-1Bestimmung der Kugeleindruckhärte HBPolymere (Harze; Fasern)allgemein7/18/11
DIN EN ISO 2039-1 (2003-06): Bestimmung der Härte - Teil 1: Kugeleindruckversuch
EN ISO 2039-2 (1999-06): Bestimmung der Härte - Teil 2: Rockwellhärte
Prüfgebiet: Anwendungstechnische Prüfungen
Prüfgruppe: Mechanische Eigenschaften
Prüfart: Mechanische Eigenschaften von Polymeren
Prüfbereich: Nicht akkreditiert
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
PC/x/010.01HausmethodeBasisgrößen zur Funktionsüberprüfung von mechanischen und/oder thermischen PrüfeinrichtungenPolymere (Harze; Fasern)allgemein9/1/08
Prüfgebiet: Anwendungstechnische Prüfungen
Prüfgruppe: Mechanische Eigenschaften
Prüfart: Mechanische Eigenschaften von Polymeren
Prüfbereich: Prüfung mechanischer Eigenschaften von Polymeren [Flex B]
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
PC/x/006.03DIN EN ISO 179-1Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht instrumentierte SchlagzähigkeitsprüfungPolymere (Harze; Fasern)allgemein4/1/22
DIN EN ISO 179-1 (2010-11): Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht instrumentierte Schlagzähigkeitsprüfung
DIN EN ISO 179-1 (2023-10): Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht instrumentierte Schlagzähigkeitsprüfung
PC/x/007.01DIN EN ISO 180 (2013-08)Bestimmung der Izod-SchlagzähigkeitPolymere (Harze; Fasern)allgemein9/1/08
DIN EN ISO 180 (2023-09): Kunststoffe – Bestimmung der Izod-Schlagzähigkeit (ISO 180:2023); Deutsche Fassung EN ISO 180:2023
PC/x/008.02DIN EN ISO 75-1 (2020-06) + DIN EN ISO 75-2 (2013-08)Bestimmung der Wärmeformbeständigkeitstemperatur von ThermoplastenPolymere (Harze; Fasern)allgemein4/14/25
PC/x/009.02DIN EN ISO 306Bestimmung der Vicat-Erweichungstemperatur von ThermoplastenPolymere (Harze; Fasern)allgemein4/14/25
DIN EN ISO 306 (2014-03): Vicat-Erweichungstemperatur
TL 591 (2015-02): Organische Gläser für Leuchten – Werkstoffanforderungen
DIN EN ISO 306 (2023-03): Bestimmung der Vicat-Erweichungstemperatur (VST)
PC/x/011.04diverse NormenProbenkonditionierung mittels physikalischer / chemischer ParameterPolymere (Harze; Fasern)allgemein10/23/12
50184 - Pkt. D (1997-04): Vorschriften für nicht metallhaltige Materialien - Klimatest
50184 - Pkt.B (1997-04): Vorschriften für nicht metallhaltige Materialien - Klimatest
AA-0026 (2018-03): Alterungsbeständigkeitstest
AA-0203 (2011-07): Hydrolysetest
AA-0213 (2018-02): Kondenswasserkonstantklimatest
AA-0635 (2015-02): Bewertungsschema nach diversen Oberflächenprüfungen von Kfz-Innenraummaterialien
AA-P 276 (2006-05): Temperaturwechseltest
AK LV 111 (2002-07): Lederummantelung von Lenkrädern Werkstoffanforderungen
AK-LV 112 (2002-01): Dekorative Lenkradummantelungen – Werkstoffanforderungen
Bentley Motors CQS 119 (2012-06): THERMAL ZONING OF CARS UNDER HIGH HEAT AND/OR SUNSHINE TEST CONDITIONS
Bentley Motors CQS 119 (2020-07): THERMAL ZONING OF CARS UNDER HIGH HEAT AND/OR SUNSHINE TEST CONDITIONS
BMW AA-0419 (2018-08): Anschmutzverhalten und Reinigungsfähigkeit von Leder
BMW PR – 308.2 (2006-04): Klimatische Prüfung von Klebeverbindungen und Materialverbindungen an Ausstattungsteilen
D45 1234 PSA (2008-01): PARTS CONTAINING PLASTIC ELEMENTS - REACTION TO HEAT IN A NON-RADIANT DRY OVEN
D45 1333 PSA (2013-03): INTERIOR MATERIALS FROM THE CABIN - HORIZONTAL FLAMMABILITY
D47 1309 (2007-02): AUTOMOTIVE EQUIPMENT MATERIALS AND PARTS - AGEING FOLLOWING A GIVEN CLIMATIC CYCLE
D47 1309 (2013-07): AUTOMOTIVE EQUIPMENT MATERIALS AND PARTS - AGEING FOLLOWING A GIVEN CLIMATIC CYCLE
D47 1309 (1981-11): AUTOMOTIVE EQUIPMENT MATERIALS AND PARTS - AGEING FOLLOWING A GIVEN CLIMATIC CYCLE
DBL 1302 (2022-12): Beschichtung von Kunststoffteilen im Fahrzeuginnenraum
DBL 5310 (2022-06): Leder für Innenausstattung
DBL 5404 section 7.18 (2016-05): Teile aus thermoplastischen Kunststoffen für den direkten und indirekten Bereich des Fahrgastinnenraumes, für Fahrgastraumheizung, Fahrgastraumbelüftung, Verkleidungen und Gehäuse
DBL 5416 (2017-08): Teile aus thermoplastischen Kunststoffen für Verkleidungen, Gehäuse- und Funktionsteile bei Außenanwendungen
DBL 5422.50 (2019-10): Scheibendichtungen
DBL 5425 (2020-07): Beschichtung/Lackierung von Kunststoffteilen im Fahrzeug-Exterieur
DBL 5428 (2019-11): Kratzfestbeschichtungen von Kunststoffteilen im Fahrzeug-Exterieur und Beschichtungen auf Kunststoffteilen für Scheinwerfer
DBL 5463 (2018-07): Leichte Mehrschicht-Schallisolationen für Innen- und Außenanwendungen
DBL 5471 (2007-05): Prüfungen nach Daimler Spezifikationen
DBL 5555 (2014-04): Fertigteile und Halbzeuge aus organischen Polymerwerkstoffen Allgemeine Bedingungen und Prüfverfahren
DBL 5972 (2014-01): Einschicht-Akustik-Isolierstoffe
DBL 7382 No. 8.20 (2010-06): Supply Specification Coating of Metallic Parts in Vehicle Interiors
DBL 7384 Pkt. 8.1 (2017-11): Beschichtung von Kunststoffteilen im Fahrzeuginnenraum
DBL 7384 Pkt. 8.1.6 (2013-03): Beschichtung von Kunststoffteilen im Fahrzeuginnenraum
DBL 7384 Pkt. 8.17 (2017-11): Beschichtung von Kunststoffteilen im Fahrzeuginnenraum
DBL 7384 Pkt. 8.19 (2017-11): Beschichtung von Kunststoffteilen im Fahrzeuginnenraum
DBL 7384 Pkt. 8.7 (2017-11): Beschichtung von Kunststoffteilen im Fahrzeuginnenraum
DBL 8465 (2019-05): Galvanisierte Teile aus Kunststoffen mit metallischen Überzügen und Zusatzbeschichtungen
DBL 8465.20 (2016-06): Galvanisierte Teile aus Kunststoffen mit metallischen Überzügen und Zusatzbeschichtungen
DBL 8465.22 (2016-06): Galvanisierte Teile aus Kunststoffen mit metallischen Überzügen und Zusatzbeschichtungen
DBL 9202 (2019-10): Dekorative und funktionale Werkstoffverbundsysteme im Interieur
DBL 9202.61 (2013-01): Liefervorschrift Dekorteile im Fahrgastinnenraum
DBL 9202.70 (2013-01): Liefervorschrift Dekorteile im Fahrgastinnenraum
DIN 53100 (2007-06): Metallische Überzüge – Galvanische Nickel-Chrom- und Kupfer-Nickel-Chrom-Überzüge auf Kunststoffen
DIN 53377 (2021-11): Prüfung von Kunststoff-Folien - Bestimmung der Maßänderung
DIN 53496 (1984-05): Galvanische Überzüge - Prüfung von galvanisierten Kunststoffteilen - Temperaturwechselprüfung
DIN 53497 (2017-04): Prüfung von Kunststoffen – Warmlagerungsversuch an Formteilen aus thermoplastischen Formmassen, ohne äußere mechanische Beanspruchung
DIN 53508 (2000-03): Prüfung von Kautschuk und Elastomeren - Künstliche Alterung
DIN EN 438-2 (2005-04): Dekorative Hochdruck-Schichtpressstoffplatten (HPL), Teil 2: Bestimmung der Eigenschaften
DIN EN 60068-2-1 (2008-01): Umgebungseinflüsse - Teil 2-1: Prüfverfahren - Prüfung A: Kälte
DIN EN 60068-2-14 (2010-04): Umgebungseinflüsse - Teil 2-14: Prüfverfahren - Prüfung N: Temperaturwechsel
DIN EN 60068-2-2 (2008-05): Umgebungseinflüsse - Teil 2-2: Prüfverfahren - Prüfung B: Trockene Wärme
DIN EN 60068-2-30 (2006-06): Umgebungseinflüsse – Teil 2-30: Prüfverfahren – Prüfung Db: Feuchte Wärme, zyklisch
DIN EN 60068-2-38 (2010-06): Umgebungseinflüsse - Teil 2-38: Prüfverfahren - Prüfung Z/AD: Zusammengesetzte Prüfung, Temperatur/Feuchte, zyklisch
DIN EN 60068-2-74 (2019-06): Umgebungseinflüsse - Teil 2-74: Prüfverfahren - Prüfung Xc: Verunreinigung durch Flüssigkeiten
DIN EN 60068-2-78 (2014-02): Umgebungseinflüsse - Teil 2-78: Prüfverfahren - Prüfung Cab: Feuchte Wärme, konstant
DIN EN ISO 1110 (2019-09): Kunststoffe - Polyamide - Beschleunigte Konditionierung von Probekörpern
DIN EN ISO 2440 (2015-02): Weich- und Hartschaumstoffe – Schnellalterungsprüfung
DIN EN ISO 62 (2008-05): Kunststoffe – Bestimmung der Wasseraufnahme
DIN EN ISO 6270-2 (2018-04): Bestimmung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit – Teil 2: Kondensation (Beanspruchung in einer Klimakammer mit geheiztem Wasserbehälter)
DIN EN ISO 6270-2 (2005-09): Bestimmung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit – Teil 2: Kondensation (Beanspruchung in einer Klimakammer mit geheiztem Wasserbehälter)
Fiat 9.55253 (2006-08): MISCELLANEOUS PLASTIC COMPONENTS
FLTM BN 102-01 (2001-09): System Design Specification (SDS) FORD/ KNEE AIRBAG
FLTM BO 040-01 (2018-07): SHORT AND LONG TERM ENVIRONMENTAL TESTING
FLTM BU 101-06 (2000-11): STATIC AND DYNAMIC SHEAR TESTS OF PRESSURE SENSITIVE TAPES
GM 9200P (1988-07): ACCELERATED AGING AND STEAMING
GMW 14124 (2012-07): Automotive Environmental Cycles
GS 94007 (2018-08): Beschichtungen auf Kunststoffteilen Lackierte Kunststoffteile Anforderungen und Prüfungen
GS 95024-3-1 (2023-02): Elektrische und elektronische Komponenten in Kraftfahrzeugen Umweltanforderungen und Prüfungen
GS 95024-3-1 (2019-08): Elektrische und elektronische Komponenten in Kraftfahrzeugen Umweltanforderungen und Prüfungen
GS 97058 (2015-07): Selbstklebende Hinweisschilder
HES D 6003 (Rev 6): FLAMMABILITY TEST METHODS FOR AUTOMOBILE INTERIOR MATERIALS
KEUR 00821-024 (2012-02): TEST METHOD: FUNGOID GROWTH ON INTERIOR PANELS
MBN 51000-4 (2022-08): Polymerbasierte Werkstoffe, Werkstoffsysteme und Halbzeuge - Teil 4: Thermische Prüfungen
MBN 55555-4 (2019-10): Nichtmetallische Werkstoffe, Werkstoffsysteme und Halbzeuge - Teil 4: Thermische Prüfungen
MBN LV 124-2 (2013-08): Elektrische und elektronische Komponenten in Personenkraftwagen bis 3,5t – Allgemeine Anforderungen, Prüfbedingungen und Prüfungen Teil 2: Umweltanforderungen
NES M0132: Methods of Thermal Cycle Testing for Plastic Parts
NES M0153: Testing Methods of Moisture Resistance for Plastic Parts
NES M0160: Method of Testing the Smell of Interior Parts
PAPP PWT 7329 (2010-11): Farbveränderung an KFZ-Innenraummaterial in definierter Amin-Atmosphäre
PPV 4015 (2006-04): Exterieur Prüfung von Anbauteilen Klimawechseltest
PR 231 (2019-12): Dichtsysteme Türen und Klappen
PR 303.4 (1998-12): Klimawechseltest für Ausstattungsteile
PR 303.5 (2010-01): Klimawechseltest für Ausstattungsteile
PR 303.6 (2020-06): Klimawechseltest für Ausstattungsteile
PR 357 (1996-06): Prüfung der Maßbeständigkeit von Verkleidungs- und Polsterstoffen im Klimawechseltest
PSA B14 1841 (2007-08): RECOMMENDED AND REGULATED ELEMENTS ADHESIVED ON THE BODY INTERIOR
PSA B23 2201 (2013-09): PARTS MADE OUT OF ORGANIC MATERIALS - SPECIFIC REQUIREMENTS
PSA D47 1234 (2010-11): PARTS INCLUDING PLASTIC COMPONENTS HEAT BEHAVIOR IN NON RADIATING DRY OVEN
PTL 5525 (2010-01): Karosserie-Außenhaut-Teile aus harten Kunststoffen (Thermo- und Duroplate)
PTL 5536 (2018-10): Oberflächendekore des Fahrzeuginnenraums - Lacke / Bedruckung / Folien / Dünnschichtsysteme
PTL 5538 und VW 96184 (2018-10): Interieur - Oberflächendekore - Holz/ Carbon/ Metalle
PTL 8127 (2016-08): Absorptionsmaterial aus Faservlies für den Interieurbereich
PTL 8140 (2020-02): Interieur - Allgemeine Anforderungen an Bauteile und Halbzeugmaterialien
PV 1200 (2004-10): Fahrzeugteile - Prüfung der Kilmawechselfestigkeit (+80/-40)°C
PV 1200 (2019-10): Fahrzeugteile - Prüfung der Kilmawechselfestigkeit (+80/-40)°C
PV 1200 (2022-11): Fahrzeugteile - Prüfung der Kilmawechselfestigkeit (+80/-40)°C
PV 2005 (2000-09): Fahrzeugteile - Prüfung der Kilmawechselfestigkeit
PV 2005-A (2021-06): Prüfung der Klimawechselfestigkeit von besonderen Bauteilen, Neuentwicklungen und Konzepten
PV 3410 (2017-11): PUR-Weichschaumstoff Zugfestigkeit und Bruchdehnung
PV 3520 (2010-02): Mikroschalter - Dichtheitsprüfung
PV 3904 (2000-02): Innenausstattungsmaterialien Schwerbrennbarkeit
PV 3904 (2017-11): Innenausstattungsmaterialien - Alterung zur Schwerbrennbarkeitsprüfung
PV 3932 (2006-05): Kunststoffteile beflockt, Abriebfestigkeit
PV 3959 (2019-04): Hydrolyseprüfung am Formhimmel mit kaschiertem Dekor im Interieur
STJLR.51.5262 (2018-02): Performance Requirements of Non-Decorated Plastics
TL 226 (2018-04): Lackierungen auf Werkstoffen der Fahrzeug-Innenausstattung – Anforderungen
TL 226 (2016-10): Lackierungen auf Werkstoffen der Fahrzeug-Innenausstattung – Anforderungen
TL 226 (2020-10): Lackierungen auf Werkstoffen der Fahrzeug-Innenausstattung
TL 52018 (2015-10): Werkstoffanforderungen Schaumstoff-Klebeband
TL 52018 (2015-10): Werkstoffanforderungen Schaumstoff-Klebeband, 5.4 relativer Schälwiderstand
TL 52038 (2019-07): Werkstoffanforderungen Haftetiketten
TL 52038 (2019-12): Haftetiketten – Werkstoffanforderungen
TL 52038 (2021-11): Haftetiketten – Werkstoffanforderungen
TL 52085 (2017-06): Ventildichtung, Kühlerdeckel - Werkstoffanforderungen
TL 52231 (2016-12): Polymergemische aus ABS und PC Werkstoffanforderungen
TL 52231 (2022-06): Polymergemische aus ABS und PC Werkstoffanforderungen
TL 52288 (2015-02): Polyamid, mineralverstärkt, Fertigteile – Werkstoffanforderungen
TL 52388 (2019-04): Polypropylen für Fahrzeuginnenraum Werkstoffanforderungen
TL 52388 (2015-10): Polypropylen für Fahrzeuginnenraum Werkstoffanforderungen
TL 52447 (2006-06): Beflockung von Innenausstattungsmaterial
TL 52447 (2019-04): Beflockung von Innenausstattungsmaterial
TL 52452 (2021-07): Polypropylen mit erhöhter Kristallinität
TL 52476 (2014-04): POM Werkstoffanforderungen
TL 52476 (2021-06): POM, Fertigteile für den Fahrzeuginnenraum
TL 52622 (2021-02): Thermoplastische Elastomere im Hart-/Weichverbund für den Exterieurbereich
TL 52625 (2014-09): Kunststoff-Montageträger (Frontend) - Prüfumfang für Werkstoffdatenblätter
TL 52639-C, 4.7 (2011-11): Polypropylen, verstärkt, schlagzäh, für Instrumententafel – Werkstoffanforderungen
TL 52652 (2013-07): Polymergemische aus ASA und PC
TL 52660 (2019-09): Unterbodenapplikationen - Motorabschirmkapsel, Steinschlagschutz, CW-Verkleidungen in thermoplastischer Ausführung
TL 52685 (2020-10): Polyether-PUR-Leichtschaum für Motorraumabsorber
TL 527 (2013-03): ABS-Pfropfpolymerisat, Fertigteile - Werkstoffanforderungen
TL 527 (2020-05): ABS-Pfropfpolymerisat, Fertigteile
TL 52705 (2019-07): Polypropylen mit Soft-Touch-Haptik für Fahrzeuginnenraum – Werkstoffanforderungen
TL 528 (2015-01): Kunststoffteile, verchromt Werkstoffanforderungen
TL 591 (2015-02): Organische Gläser für Leuchten – Werkstoffanforderungen
TP-0000706 Version 03 (2015): Climatic Aging of Materials, Components and Assemblies
TPJLR.52.351 (2017-11): Resistance to Humidity – General
TPJLR.52.352 (2011-02): Resistance to Heat Ageing – General
TPJLR.52.353 (2011-02): Accelerated Environmental Ageing
VCS 1027,1449 (2011-03): Accelerated corrosion test, version II – ACT II
VW 2.8.1 (2016-11): Elastomere Werkstoffanforderungen und –prüfungen
VW 44045 (2021-09): Polypropylen, Fertigteile
VW 44045 (2016-12): Polypropylen, Fertigteile Werkstoffanforderungen
VW 50123 (2015-09): Thermoplastische Elastomere Qualitätsanforderungen
VW 50123 (2022-04): Thermoplastische Elastomere
VW 50125 (2017-12): Polyamid 6 für Fertigteile des Fahrzeuginnenraums Werkstoffanforderungen
VW 50127 (2013-04): Polyamid 66, Fertigteile des Fahrzeuginnenraums Werkstoffanforderungen
VW 50127 (2021-07): Polyamid 66, Fertigteile des Fahrzeuginnenraums
VW 50131 (2020-11): Dämpfungen, selbstklebend – Haftungseigenschaften
VW 50133 (2015-08): PA66 für Fertigteile außerhalb des Fahrzeuginnenraumes Werkstoffanforderungen
VW 50134 (2015-09): PA6 für Fertigteile außerhalb des Fahrzeuginnenraumes - Werkstoffanforderungen
VW 50136 (2015-06): PBT für Fertigteile außerhalb des Fahrzeuginnenraumes – Werkstoffanforderungen
VW 54045 (2020-09): PP für Fertigteile im Bereich Fahrwerk und Aggregate
VW TL 1010 (2008-01): Innenausstattungsmaterialien - Brennverhalten, Werkstoffanforderungen
VW TL 52388 (2020-03): Polypropylen für Fahrzeuginnenraum
VW TL 52628-A (2018-03): Akustisch wirksame Auskleidungen als Sandwichverbund im Fahrgastraum, Anforderungen an Werkstoffe und Bauteile
WSS M15P4-G (05/2016): ASSEMBLY PERFORMANCE, HARD MOLD-IN-COLOR INTERIOR COMPONENTS
WSS-M15P4-I (2021-04): PART PERFORMANCE, HARD MOLD-IN-COLOR, INTERIOR COMPONENTS
WSS-M2P190-B1 (2021-01): PAINT PERFORMANCE, VISIBLE/NON-VISIBLE INTERIOR PARTS, METAL SUBSTRATES
WSS-M99P41-A10/A72 (2014-01): ENGINEERING MATERIAL SPECIFICATION - LABEL PERFORMANCE, NO ADHESIVE/INSTRUCTIONAL TAPES, PSA
PC/x/012.01diverse NormenKugelfallprüfungPolymere (Harze; Fasern)Automobil9/1/08
BO 151-01 (2001-04): RESISTANCE TO LOW TEMPERATURE IMPACT
Fiat 9.55253 – 2.14 (2006-08): MISCELLANEOUS PLASTIC COMPONENTS
Ford WSS-M15P4-H (2018-03): ASSEMBLY PERFORMANCE, HARD MOLD-IN-COLOR INTERIOR COMPONENTS
PTL 8140 (2018-03): Interieur - Allgemeine Anforderungen an Bauteile und Halbzeugmaterialien
PV 3905 (2015-04): Organische Werkstoffe - Kugelfall-Prüfung
PV 3966 (2006-01): PP-Bauteile - Weißbruchverhalten (Kugelfallprüfung)
PV 3966 (2016-12): PP-Bauteile Weißbruchverhalten
PV 3966 (2021-09): PP-Bauteile - Weißbruchverhalten (Kugelfallprüfung)
PV 3971 (2009-08): Anti-Drumming Layers - Determination of the Adhesion at Low Temperatures
PV 3989 (2017-02): Kunststoffe für Bauteile im Exterieurbereich – Kugelfallprüfung
PV 3989 (2020-11): Kunststoffe für Bauteile im Exterieurbereich – Kugelfallprüfung
PV 3989 (2023-02): Kälteverhalten für Bauteile in Kunststoffausführung - Kugelfallprüfung
TL 52639-C, 4.6 (2011-11): Polypropylen, verstärkt, schlagzäh, für Instrumententafel – Werkstoffanforderungen
VDA 237-101 - Anhang 3 (1996-01): Prüfverfahren für Folien und Kunstleder (Kugelfallprüfung)
VW 96238 (2018-03): Interieur - Allgemeine Anforderungen an Bauteile und Halbzeugmaterialien
WSS-M15P4-I (2021-04): PART PERFORMANCE, HARD MOLD-IN-COLOR INTERIOR COMPONENTS
PC/x/013.02DIN EN ISO 22088-3SpannungsrissbeständigkeitPolymere (Harze; Fasern)Automobil7/18/11
DIN EN ISO 22088-3 (2006-11): Kunststoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen umgebungsbedingte Spannungsrissbildung (ESC) – Teil 3: Biegestreifenverfahren
PC/x/016.01diverse NormenOberflächenbeständigkeit gegenüber scharfkantigen und harten GegenständenPolymere (Harze; Fasern)Automobil12/6/18
BN 108-13 (2001-09): RESISTANCE TO SCRATCHING
BO 162-01 (2009-01): RESISTANCE TO SCRATCH AND MARR
DBL 9202 AA.30, 9.18 (2013-01): Liefervorschrift Dekorteile im Fahrgastinnenraum
DIN EN ISO 1518-1 (2023-05): Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Kratzbeständigkeit – Teil 1: Verfahren mit konstanter Last
GMW 14688 (2012-09): Scratch and Mar Resistance
GS 97034-8 (2015-09): Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - Bestimmung der Schreibneigung
GS 97034-8 (2021-04): Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - Bestimmung der Schreibneigung
GS 97034-9 (2015-09): Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - Kratzprüfung
GS 97034-9 (2021-04): Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - Kratzprüfung
PV 3952 (2015-11): Kunststoff-Innenraum-Bauteile - Prüfung der Kratzbeständigkeit
PV 3952 (2019-03): Kunststoff-Innenraum-Bauteile - Prüfung der Kratzbeständigkeit
PV 3952 (2021-03): Kunststoff-Bauteile - Bestimmung der Schreibfestigkeit von spritzblanken Oberflächen im Fahrzeuginterieur und Fahrzeugexterieur
PV 3974 (2010-11): Kunststoff-Innenraumbauteile - Bestimmung der Schreibfestigkeit von spritzblanken genarbten Oberflächen im Fahrzeuginterieur
PV 3974 (2022-05): Kunststoff-Bauteile - Bestimmung der Schreibfestigkeit von spritzblanken Oberflächen im Fahrzeuginterieur und Fahrzeugexterieur
STJLR.51.5262 (2016-01): Performance Requirements Of Non-Decorated Plastics
STJLR.51.5262 (2018-02): Performance Requirements of Non-Decorated Plastics
TL 52388 (2019-04): Polypropylen für Fahrzeuginnenraum Werkstoffanforderungen
TL 52388 (2020-03): Polypropylen für Fahrzeuginnenraum Werkstoffanforderungen
TPJLR.52.002 (2011-02): Mar Resistance
TPJLR.52.008 (2017-01): Assessment of Scratch Performance - Crosshatch Method
Prüfgebiet: Anwendungstechnische Prüfungen
Prüfgruppe: Thermische Eigenschaften
Prüfart: Thermoanalyse
Prüfbereich: Nicht akkreditiert
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
XR/b/001.05HausmethodeAllgemeine SAA für Thermische AnalysenPolymere (Harze; Fasern)allgemein9/10/18
XR/b/013.06DIN EN ISO 11358-1Kunststoffe - Thermogravimetrie von PolymerenPolymere (Harze; Fasern)allgemein11/14/19
DIN EN ISO 11358-1 (2014-10): Kunststoffe – TG von Polymeren
VW PV 3927 (2017-11): Thermogravimetrie für Kunststoffe und Elastomere
XR/b/022.01DIN EN ISO 11357-3Bestimmung von Temperatur und Enthalpie der Schmelze und Kristallisation von (teil-) kristallinen Kunststoffen mittels DSC bei erniedrigten TemperaturenPolymere (Harze; Fasern)allgemein1/22/20
XR/b/024.01DIN EN ISO 11357-3Bestimmung des Schmelzpunkts von Irgacure-Omnirad 2959 und H-Tempo mittels DSCAnorganische und organische Chemikalien (Additive)allgemein11/1/24
Prüfgebiet: Anwendungstechnische Prüfungen
Prüfgruppe: Thermische Eigenschaften
Prüfart: Thermoanalyse
Prüfbereich: Thermoanalytische Untersuchungen an polymeren Werkstoffen zur Bestimmung von thermischen Eigenschaften [Flex B]
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
XR/b/020.03DIN EN ISO 11357-3 (2018-07)Bestimmung von Temperatur und Enthalpie der Schmelze und Kristallisation von (teil-) kristallinen Kunststoffen mittels DSC ab RaumtemperaturPolymere (Harze; Fasern)allgemein1/22/20
Prüfgebiet: Anwendungstechnische Prüfungen
Prüfgruppe: Rheologische Eigenschaften
Prüfart: Rheologie
Prüfbereich: Nicht akkreditiert
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
CL/r/001.02HausmethodeViskosität mit KugelfallviskosimeterPolymere (Harze; Fasern)allgemein10/25/19
RH/l/001.01HausmethodeBestimmung von Speicher- und VerlustmodulPolymere (Harze; Fasern)allgemein10/24/97
RH/l/003.01in Anlehnung an DIN 53014Bestimmung der Scherviskosität von PET bei hohen ScherratenPolymere (Harze; Fasern)Chemiefaser10/24/97
DIN 53014-1 (1994-02): Viskosimetrie - Kapillarviskosimeter zur Bestimmung von Fließkurven; Grundlagen, Begriffe, Benennungen
DIN 53014-2 (1994-02): Viskosimetrie - Kapillarviskosimeter zur Bestimmung von Fließkurven; Systematische Abweichungen, Ursachen und Korrektionen
RH/l/005.01HausmethodeBestimmung von Speicher-, Verlustmodul und Viskosität von PETPolymere (Harze; Fasern)Chemiefaser10/24/97
RH/l/007.01HausmethodeBestimmung der Viskosität von OSTIMAnorganische und organische Chemikalien (Additive)Medizintechnik12/11/01
Prüfgebiet: Anwendungstechnische Prüfungen
Prüfgruppe: Rheologische Eigenschaften
Prüfart: Rheologie
Prüfbereich: Rheologische Eigenschaften von Polymerlösungen und Polymerschmelzen [Flex C]
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
CL/r/002.03HausmethodeViskosität nach BrookfieldPolymere (Harze; Fasern)allgemein10/25/19
DIN ISO 1652 (2013-02): Kautschuk-Latex - Bestimmung der Viskosität nach dem Brookfield-Verfahren (ISO 1652:2011)
CL/r/003.03HausmethodeViskosität nach HöpplerAnorganische und organische Chemikalien (Additive)allgemein10/25/19
DIN 53015 (2019-06): Viskosimetrie - Messung der Viskosität mit dem Kugelfallviskosimeter nach Höppler
PC/x/017.02DIN EN ISO 1133Bestimmung der Schmelze-Massefließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten mithilfe eines FließprüfgerätsPolymere (Harze; Fasern)allgemein4/17/25
DIN EN ISO 1133-1 (2012-03): Bestimmung der Schmelze-Massefließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten
DIN EN ISO 1133-1 (2022-10): Bestimmung der Schmelze-Massefließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten
ASTM D1238 (2020): Standard Test Method for Melt Flow Rates of Thermoplastics by Extrusion Plastometer
Prüfgebiet: Anwendungstechnische Prüfungen
Prüfgruppe: Sonstige material- bzw. produktspezifische Eigenschaften
Prüfart: Umweltsimulationsprüfungen
Prüfbereich: Nicht akkreditiert
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
PC/p/032.01diverse NormenAuswertung des Lichtechtheitsstandards für zyklische BelichtungsprüfungenPolymere (Harze; Fasern)allgemein3/13/18
Prüfgebiet: Anwendungstechnische Prüfungen
Prüfgruppe: Sonstige material- bzw. produktspezifische Eigenschaften
Prüfart: Umweltsimulationsprüfungen
Prüfbereich: Umweltsimulationsprüfungen zur mechanischen, klimatischen und chemischen Alterung von Kunststoffen [Flex B]
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
CL/x/023.01VDA 675-244Wechselwirkungen zwischen Kupfer und Elastomeren mit OttokraftstoffPolymere (Harze; Fasern)Automobil6/2/21
VDA 675-244 (2013-12): Elastomer-Bauteile in Kraftfahrzeugen - Prüfverfahren zur Eigenschaftsbestimmung - Wechselwirkung zwischen Kupfer und Elastomeren in Kraftstoff
PC/p/001.04diverse NormenBelichtungs- und Bewitterungsprüfung mit Xenon BewitterungsgerätenPolymere (Harze; Fasern)allgemein9/19/19
50451/01 (2012-03): Accelerated ageing in sunlight
AA-0235 (2017-04): Kurzbewitterung im Xenontestgerät – Rissbeständigkeit
AA-0236 (2017-03): Kurzbewitterung im Xenontestgerät - Farbbeständigkeit
AA-P 288 (2006-06): Accelerated weathering colour stability
AATCC 169 (2010): Weather Resistance of Textiles: Xenon Lamp Exposure
BMW AA-0419 (2018-08): Anschmutzverhalten und Reinigungsfähigkeit von Leder
BO 150-02 (2001-04): RESISTANCE OF TEXTILES TO ACCELERATED AGEING BY XENON ARC
D47 1431 (2011-12): MATERIALS AND PASSENGER COMPARTMENT PARTS - BEHAVIOUR OF THE APPEARANCE TO ARTIFICIAL LIGHT AT HIGH AND MEDIUM TEMPERATURES
DBL 5555 (2014-04): Fertigteile und Halbzeuge aus organischen Polymerwerkstoffen - Allgemeine Bedingungen und Prüfverfahren
DBL 7382 No. 8.22 and 9.23 (2010-06): Supply Specification Coating of Metallic Parts in Vehicle Interiors
DBL 7384 Pkt. 8.15 (2017-11): Beschichtung von Kunststoffteilen im Fahrzeuginnenraum
DIN 75202 (1988-12): Bestimmung der Lichtechtheit von Werkstoffen der Kraftfahrzeug-Innenausstattung mit Xenonbogenlicht
DIN EN ISO 105-B02 (2014-11): Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil B02: Farbechtheit gegen künstliches Licht: Xenonbogenlicht
DIN EN ISO 105-B06 (2004-07): Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil B06: Farbechtheit und Alterung gegen künstliches Licht bei hohen Temperaturen: Prüfung mit der Xenonbogenlampe
DIN EN ISO 105-B06 (2020-12): Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil B06: Farbechtheit und Alterung gegen künstliches Licht bei hohen Temperaturen: Prüfung mit der Xenonbogenlampe
DIN EN ISO 12402-7 (2007-03): Werkstoffe und Bestandteile - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren - Abschnitt 4.1.6.4 Beschleunigte Bewitterung
DIN EN ISO 12402-7 (2021-04): Persönliche Auftriebsmittel – Teil 7: Werkstoffe und Bestandteile - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren - Abschnitt 4.1.6.4 Beschleunigte Bewitterung
DIN EN ISO 4892-2 (2013-06): Kunststoffe – Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten – Teil 2: Xenonbogenlampen
DIN EN ISO 4892-2 (2021-11): Kunststoffe – Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten
FLTM BO 116-01 (2018-03): FORD LABORATORY TEST METHOD - RESISTANCE TO INTERIOR WEATHERING
GME 60292 (2000-08): Determination of Colour Fastness and Resistance to Aritificial Light
GMW 14162 (2016-11): Colorfastness to Artificial Weathering
ISO 3865 (2005-07): Rubber, vulcanized or thermoplastic — Methods of test for staining in contact with organic material
J2412 (2015-08): Accelerated Exposure of Automotive Interior Trim Components Using a Controlled Irradiance Xenon-Arc Apparatus
J2527 (2017-09): Performance Based Standard for Accelerated Exposure of Automotive Exterior Materials Using a Controlled Irradiance Xenon-Arc Apparatus
MBN 10505 (2014-04): Nichtmetallische Werkstoffe - Bewitterung in feucht-warmem Klima
MBN 10506 (2014-04): Nichtmetallische Werkstoffe - Bewitterung in trocken-heißem Klima
MBN 55555-5 (2018-08): Nichtmetallische Werkstoffe, Werkstoffsysteme und Halbzeuge Teil 5: Bewitterungsprüfungen
PV 1303 (2015-11): Nichtmetallische Werkstoffe - Belichtungsprüfung für Bauteile des Fahrzeuginnenraumes
PV 1303 (2021-05): Nichtmetallische Werkstoffe - Belichtungsprüfung für Bauteile des Fahrzeuginnenraumes
PV 1306 (2008-02): Nichtmetallische Werkstoffe - Belichtungsprüfung zur Bestimmung der Klebrigkeit an PP-Kunststoffen
PV 1502 (2016-11): Klarlack bei 2-Schicht-Metallic-Lackierungen - Prüfung der Rissbeständigkeit
PV 3929 (2018-03): Nichtmetallische Werkstoffe - Bewitterung in trocken-heißem Klima (Exterieur)
PV 3929 (2021-04): Nichtmetallische Werkstoffe - Bewitterung in trocken-heißem Klima (Exterieur)
PV 3929 (2023-01): Nichtmetallische Werkstoffe - Bewitterung in trocken-heißem Klima (Exterieur)
PV 3930 (2017-11): Nichtmetallische Werkstoffe - Bewitterung in feucht-warmem Klima (Exterieur)
PV 3930 (2023-01): Nichtmetallische Werkstoffe - Bewitterung in feucht-warmem Klima (Exterieur)
STD 3159 (1994-10): UV resistance, Xenon lamp
STD 423-0047 (2013-12): Light exposure at 100 °C
STD 423-0061 (2015-08): Light exposure at 75 °C
TL 591 (2015-02): Organische Gläser für Leuchten – Werkstoffanforderungen
VDA 675-242 (1992-12): Verfärbung von organischen Werkstoffen durch Elastomere (Lackindifferenz)
VDA 75202 (2001-08): Farbechtheitsprüfung und alterungsverhalten gegen Licht bei hohen Temperaturen - Xenonbogenlicht
VW 96147 = PTL 4061 (2009-10): Karosserie - Gleitlackbeschichtete Karosseriedichtungen
PC/p/002.01diverse NormenGitterschnittprüfungPolymere (Harze; Fasern)Automobil6/16/10
9.55455 (2001-07): FLOCKING ON NON-METALLIC MATERIALS
AA-0026 (2018-03): Alterungsbeständigkeitstest
AA-0180 (2018-11): Gitterschnittprüfung
AA-0203 (2011-07): Hydrolysetest
AA-0213 (2018-02): Kondenswasserkonstantklimatest
AA-P 177 (2008-11): Gitterschnittprüfung
AA-P 276 (2006-05): Temperaturwechseltest
ASTM D3359 (2002-08): Standard Test Methods for Measuring Adhesion by Tape Test
DBL 5416 (2017-08): Teile aus thermoplastischen Kunststoffen für Verkleidungen, Gehäuse- und Funktionsteile bei Außenanwendungen
DBL 7382 No. 8.4, referring to 9.4 (2010-06): Supply Specification Coating of Metallic Parts in Vehicle Interiors
DBL 7382 No. 8.9.7, referring to 9.4 (2010-06): Supply Specification Coating of Metallic Parts in Vehicle Interiors
DBL 7384 Pkt. 8.1.5 (2013-03): Beschichtung von Kunststoffteilen im Fahrzeuginnenraum
DBL 7384 Pkt. 8.5 (2017-11): Beschichtung von Kunststoffteilen im Fahrzeuginnenraum
DIN EN ISO 2409 (2013-06): Beschichtungsstoffe – Gitterschnittprüfung
DIN EN ISO 2409 (2020-12): Beschichtungsstoffe – Gitterschnittprüfung
FLTM BI 104-01 (2003-01): WATER IMMERSION TEST FOR PAINTED PARTS AND PANEL
FLTM BI 106-01 (2002-07): PAINT ADHESION TEST
GME 60401 (2007-10): Cross Hatch Test of Organic Coatings
GMW 14829 (2011-01): Tape Adhesion Test for Paint Finishes
GS 94007 (2018-08): Beschichtungen auf Kunststoffteilen Lackierte Kunststoffteile Anforderungen und Prüfungen
MBN 10494-5 (2021-10): Lacktechnische Prüfmethoden – Teil 5: Technisch-mechanische Prüfungen
PR 303.5 (2010-01): Klimawechseltest für Ausstattungsteile
TL 211 - Pkt. 2.1 (2016-11): Lackierung auf Kunststoffaußenteilen - Anforderungen
TL 226 - Pkt. 2.1 (2018-04): Lackierungen auf Werkstoffen der Fahrzeug-Innenausstattung - Anforderungen
TL 226 (2020-10): Lackierungen auf Werkstoffen der Fahrzeug-Innenausstattung
TL 52447 (2019-04): Beflockung von Innenausstattungsmaterial
TL 528 - Pkt. 3.1 (2015-01): Kunststoffteile, verchromt – Werkstoffanforderungen
VCS 1029,54729 (2017-12): Adhesion, cross-cut test
VDA 621-411 (1985-03): Haftfestigkeit von Anstrichen - Gitterschnittprüfung
WSS-M2P190-B1 (2021-01): PAINT PERFORMANCE, VISIBLE/NON-VISIBLE INTERIOR PARTS, METAL SUBSTRATES
PC/p/003.01diverse NormenCremebeständigkeit von lackierten Oberflächen im FahrzeuginnenraumPolymere (Harze; Fasern)Automobil5/25/10
PA-P 295 (2004-03): Lackverträglichkeit lackierter Oberflächen im Interieurbereich gegenüber Sonnenschutzcreme
PR 556 (2014-03): Beständigkeit unlackierter Thermoplastoberflächen im Interieurbereich gegenüber Cremes
PTL 5538 (2018-10): Interieur, Oberflächendekore - Holz/ Carbon/ Metalle
PV 3964 (2008-02): Oberflächen im Fahrzeuginnenraum - Prüfung der Cremebeständigkeit
PC/p/004.02diverse NormenWarmlagerung von Formteilen aus thermoplastischen FormmassenPolymere (Harze; Fasern)Automobil10/29/12
D45 1139 PSA (2006-06): TRIM MATERIALS - DIMENSIONAL VARIATIONS AND CHANGE IN APPEARANCE WHEN SUBJECTED TO HEAT
D45 1234 PSA (2008-11): PARTS CONTAINING PLASTIC ELEMENTS - REACTION TO HEAT IN A NON-RADIANT DRY OVEN
DBL 5404 section 7.7 (2016-05): Teile aus thermoplastischen Kunststoffen für den direkten und indirekten Bereich des Fahrgastinnenraumes, für Fahrgastraumheizung, Fahrgastraumbelüftung, Verkleidungen und Gehäuse
DIN 53377 (2007-10): Prüfung von Kunststoff-Folien – Bestimmung der Maßänderung
DIN 53497 (2017-04): Prüfung von Kunststoffen – Warmlagerungsversuch an Formteilen aus thermoplastischen Formmassen, ohne äußere mechanische Beanspruchung
KEUR 00821-020 (1982-06): Dimensional stability of plastic parts at elevated temperatures without external mechanical loading
NES M0131: PARTS CONTAINING PLASTIC ELEMENTS - REACTION TO HEAT IN A NON-RADIANT DRY OVEN
NES M0132: Methods of Thermal Cycle Testing for Plastic Parts
PC/p/005.03diverse NormenBeschichtungsbeständigkeit von KunststoffoberflächenPolymere (Harze; Fasern)Automobil10/23/12
AA-0053 (2010-04): Beständigkeit lackierter Oberflächen im Interieur gegenüber Sonnencreme
BI 106-01 (2002-07): PAINT ADHESION TEST
CMT0021 (2009-03): PAINT ADHESION TEST
DBL 5306 (2008-12): Liefervorschrift - Allgemeine technische Lieferbedingungen und Prüfverfahren für Innenausstattungsmaterialien und ähnliche Produkte
DBL 5416 (2017-08): Teile aus thermoplastischen Kunststoffen für Verkleidungen, Gehäuse- und Funktionsteile bei Außenanwendungen
DBL 7382 No. 8.7, referring to 9.7 (2010-06): Supply Specification Coating of Metallic Parts in Vehicle Interiors
DBL 7382 No. 8.9.6, referring to 9.7 (2010-06): Supply Specification Coating of Metallic Parts in Vehicle Interiors
DBL 7384 - Pkt. 8.10 (2017-11): Beschichtung von Kunststoffteilen im Fahrzeuginnenraum
DBL 7384 Anhang 7.5.2 (2013-03): Beschichtung von Kunststoffteilen im Fahrzeuginnenraum
DBL 7384 Pkt. 8.1.5 (2013-03): Beschichtung von Kunststoffteilen im Fahrzeuginnenraum
DBL 7384 Pkt. 8.12 (2017-11): Beschichtung von Kunststoffteilen im Fahrzeuginnenraum
DBL 7384 Pkt. 8.6 (2017-11): Beschichtung von Kunststoffteilen im Fahrzeuginnenraum
DIN EN ISO 10289 (2001-04): Verfahren zur Korrosionsprüfung von metallischen und anderen anorganischen Überzügen auf metallischen Grundwerkstoffen
DIN EN ISO 1518-1 (2011-09): Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Kratzbeständigkeit - Teil 1: Verfahren mit konstanter Last
DIN EN ISO 2409 (2013-06): Beschichtungsstoffe - Gitterschnittprüfung
DIN EN ISO 2409 (2020-12): Beschichtungsstoffe – Gitterschnittprüfung
DIN EN ISO 4628-2 (2016-07): Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden
DIN EN ISO 4628-4 (2016-07): Beschichtungsstoffe – Beurteilung von Beschichtungsschäden – Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen – Teil 4: Bewertung des Rissgrades
GS 94007 (2018-08): Beschichtungen auf Kunststoffteilen Lackierte Kunststoffteile Anforderungen und Prüfungen
GS 97034-9 (2015-09): Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien Kratzprüfung
MBN 10494-5 (2021-10): Lacktechnische Prüfmethoden – Teil 5: Technisch-mechanische Prüfungen
PTL 5525 (2010-01): Karosserie-Außenhaut-Teile aus harten Kunststoffen (Thermo- und Duroplate)
PTL 5536 (2018-10): Oberflächendekore des Fahrzeuginnenraums - Lacke / Bedruckung / Folien / Dünnschichtsysteme
PTL 5538 und VW 96184 (2018-10): Interieur - Oberflächendekore - Holz/ Carbon/ Metalle
TL 226 - Pkt. 6 (2018-04): Lackierungen auf Werkstoffen der Fahrzeug-Innenausstattung – Anforderungen
TL 226 - Pkt. 6 (2020-10): Lackierungen auf Werkstoffen der Fahrzeug-Innenausstattung - Anforderungen
TL 52038 (2019-07): Werkstoffanforderungen Haftetiketten
TL 52038 (2019-12): Haftetiketten – Werkstoffanforderungen
TL 52038 (2021-11): Haftetiketten – Werkstoffanforderungen
TL 528 (2015-01): Kunststoffteile, verchromt Werkstoffanforderungen
VCS 1029,54739 (2005-09): Adhesion
PC/p/006.02diverse NormenDickenbestimmung an maschinell gefertigten textilen FußbodenbelägenTextilienallgemein7/16/12
D45 1195 (2011-10): FLEXIBLE MATERIALS - THICKNESS AND COMPRESSIBILITY
D45 1195 PSA (2009-09): MATERIAUX SOUPLES - EPAISSEUR ET COMPRESSIBILITE
DIN 53370 (2008-11): Prüfung von Kunststoff-Folien – Bestimmung der Dicke durch mechanische Abtastung
DIN ISO 3415 (2011-04): Textile Bodenbeläge - Bestimmung des Dickenverlustes nach kurzer, mäßiger statischer Belastung
DIN ISO 5084 (1996-10): Bestimmung der Dicke von Textilien und textilen Erzeugnissen
ISO 1765 (1986-11): Machine-made textile floor coverings - Determination of thickness
PC/p/007.03diverse NormenFlächenmasse/FlächengewichtTextilienAutomobil11/5/12
D45 1012 (2014-04): SHEET MATERIALS - SURFACE MASS
DIN EN 12127 (1997-12): Textile Flächengebilde - Bestimmung der flächenbezogenen Masse unter Verwendung kleiner Proben
DIN EN 29073-1 (1992-08): Prüfverfahren für Vliesstoffe - Teil 1 : Bestimmung der flächenbezogenen Masse
DIN EN ISO 2286-2 (1998-07): Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien - Betimmung der Rollencharakteristik - Teil 2: Bestimmung der flächenbezogenen Gesamtmasse, der flächenbezogenen Mass der Beschichtung und der flächenbezogenen Masse des Trägers
PC/p/008.04Diverse OEM-PrüfvorschriftenMedienbeständigkeitPolymere (Harze; Fasern)Automobil9/13/12
AA-0055 (2010-06): Beständigkeitsprüfung von Oberflächen gegenüber Chemikalien
AA-0055 (2018-05): Beständigkeitsprüfung von Oberflächen gegenüber Chemikalien
AA-0055 (2021-04): Beständigkeitsprüfung von Oberflächen gegenüber Chemikalien
AA-0134 (2011-02): Trockenkratzbeständigkeit mittels Crockmeter
AA-0244 (2009-09): Lackverträglichkeitsprüfung
AA-P 194 (2008-08): Beständigkeitsprüfung von Oberflächen gegenüber Chemikalien
AA-P 257 (2008-07): Beständigkeit lackierter Oberflächen im Interieurbereich gegenüber Sonnencreme
BI 104-01 (2003-01): WATER IMMERSION TEST FOR PAINTED PARTS AND PANEL
BI 113-06 (2002-03): TEST METHOD FOR RESISTANCE TO PERSPIRATION
BI 113-08 (2006-09): RESISTANCE TO SUNSCREEN LOTION AND INSECT REPELLENT
BMW QV 36009 (2016-11): Prüfung der Oberflächenbeschaffenheit von Rädern
BN 103-01 (2001-09): RESISTANCE OF COATED FABRICS AND PLASTIC FILM TO MIGRATION STAINING AND BLOCKING
BN 112-08 (2015-08): SOILING & CLEANABILITY TEST FOR INTERIOR TRIM MATERIALS
BO 101-05 (2001-03): DETERMINATION OF FUEL RESISTANCE OF PLASTIC PARTS
CMT0021 (2009-03): PARTS AND COMPONENTS – DETERMINATION OF THE RESISTANCE TO ATTACK BY PERSPIRATION
DBL 5399 (2007-04): Anschmutzen / Reinigen bei Innenausstattungsteilen /-materialien
DBL 5404 section 7.14 (2016-05): Teile aus thermoplastischen Kunststoffen für den direkten und indirekten Bereich des Fahrgastinnenraumes, für Fahrgastraumheizung, Fahrgastraumbelüftung, Verkleidungen und Gehäuse
DBL 5416 (2017-07): Teile aus thermoplastischen Kunststoffen für Verkleidungen, Gehäuse- und Funktionsteile bei Außenanwendungen
DBL 5422.50 (2019-10): Scheibendichtungen
DBL 5428 (2019-11): Kratzfestbeschichtungen von Kunststoffteilen im Fahrzeug-Exterieur und Beschichtungen auf Kunststoffteilen für Scheinwerfer
DBL 5562.13 (2015-12): Bauteile aus thermoplastischen Elastomeren
DBL 5571.50 (2015-10): Profile und Formteile aus Elastomeren (EPDM) im Karosseriebereich
DBL 5578.30 (2015-10): Gleitlackbeschichtete Elastomerteile
DBL 7382 No. 8.18, referring to 9.20 (2010-06): Supply Specification Coating of Metallic Parts in Vehicle Interiors
DBL 7384 (2020-10): Beschichtung von Kunststoffteilen im Fahrzeuginnenraum
DBL 7384 Pkt. 8.10 (2017-11): Beschichtung von Kunststoffteilen im Fahrzeuginnenraum
DBL 7384 Pkt. 8.11 (2017-11): Beschichtung von Kunststoffteilen im Fahrzeuginnenraum
DBL 9202 (2019-10): Dekorative und funktionale Werkstoffverbundsysteme im Interieur
DBL 9202.61 (2013-01): Liefervorschrift Dekorteile im Fahrgastinnenraum
DBL 9202.70 (2013-01): Liefervorschrift Dekorteile im Fahrgastinnenraum
DBL 9202.81 (2013-01): Liefervorschrift Dekorteile im Fahrgastinnenraum
DIN EN 12720 (2014-02): Möbel – Bewertung der Beständigkeit von Oberflächen gegen kalte Flüssigkeiten
DIN EN ISO 2812-1 (2018-03): Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten – Teil 1: Eintauchen in Flüssigkeiten außer Wasser
DIN EN ISO 2812-3 (2012-10): Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten – Teil 3: Verfahren mit einem saugfähigen Material
DIN EN ISO 2812-3 (2019-08): Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten - Teil 3: Verfahren mit einem saugfähigen Material
DIN EN ISO 2812-4 (2008-06): Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten – Teil 4: Tropf-/Fleckverfahren
DIN EN ISO 2812-4 (2018-03): Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten – Teil 4: Tropf-/Fleckverfahren
DIN EN ISO 4628-1 (2016-07): Beschichtungsstoffe – Beurteilung von Beschichtungsschäden – Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen – Teil 1: Allgemeine Einführung und Bewertungssystem
DIN EN ISO 4628-2 (2016-07): Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden – Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 2: Bewertung des Blasengrades
DVM-0036-MA (2003-09): Sunscreen Resistance Test
DVM-0039-MA (2003-09): Insect Repellent Resistance
Fiat 9.55253 – 2.17 (2006-08): MISCELLANEOUS PLASTIC COMPONENTS
GM 9517P (1988-07): Resistance to synthetic perspiration
GMI 60263 (1996-08): Determination of Resistance to sulphur dioxide staining of automotive trim components
GMI 60264 (1996-08): Determination of Resistance to sulphide dioxide staining of automotive trim components
GMW 14294 (2014-11): Determination of Resistance of Elastomer Profiles to Transit Coating (Protective Wax) Remover
GMW 14296 (2011-04): Perspiration Resistance
GMW 14334 (2013-06): Chemical Resistance to Fluids
GMW 14445 (2011-08): Sunscreen and Insect Repellant Resistance
GMW 14864 (2007-07): Procedure for Determining the Staining of Trim Materials Due to Sulfur Dioxide, SO2, and Hydrogen Sulfide, H2S
GMW 15891 (2008-08): Solvent Rub Method for Determining Cure of Painted Metal or Plastic Substrates
GS 95003-5 (2001-10): Elektrik-/Elektronik-Baugruppen in Kraftfahrzeugen Chemische Anforderungen
GS 95024-3-1 (2013-07): Elektrische und elektronische Komponenten in Kraftfahrzeugen Umweltanforderungen und Prüfungen
GS 95024-3-1 (2019-08): Elektrische und elektronische Komponenten in Kraftfahrzeugen Umweltanforderungen und Prüfungen
GS 97058 (2015-07): Selbstklebende Hinweisschilder
ISO 16750-1 (2003-12): Road vehicles — Environmental conditions and testing for electrical and electronic equipment
ISO 16750-5 (2010-04): Environmental conditions and testing for electrical and electronic equipment — Part 5: Chemical loads
KEUR 00821-025 (2004-05): PARTS AND COMPONENTS – DETERMINATION OF THE RESISTANCE TO ATTACK BY PERSPIRATION
KEUR 00824-825 (2007-01): PARTS AND COMPONENTS – DETERMINATION OF THE RESISTANCE TO ATTACK BY PERSPIRATION
KEUR 00824-846 (1985-01): Resistance of coats of paint to attack by fluids (Immersion test)
KEUR 00824-849 (1985-01): Resistance of coats of paint to attack by fluids (Drop test)
LP-463PB-31-01 (2013-06): RESISTANCE TO VARIOUS FLUIDS
MBN 15306-4 (2017-01): Prüfverfahren für Werkstoffsysteme und Komponenten - Teil 4: Beständigkeitsprüfungen
MBN LV 124, chapter 15 (2013-08): Elektrische und elektronische Komponenten in Personenkraftwagen bis 3,5t – Allgemeine Anforderungen, Prüfbedingungen und Prüfungen, Teil 2: Umweltanforderungen
MBN LV 124-2 (2013-08): Elektrische und elektronische Komponenten in Personenkraftwagen bis 3,5t – Allgemeine Anforderungen, Prüfbedingungen und Prüfungen Teil 2: Umweltanforderungen
NES M0133: TESTING METHODS OF CHEMICAL RESISTANCE FOR PLASTIC PARTS
PN 710 (2013-07): Prüfmedien – Werkstoffverträglichkeit
PR 556 (2014-03): Beständigkeit unlackierter Thermoplastoberflächen im Interieurbereich gegenüber Cremes
PR 557 (2016-10): Beständigkeit unlackierter Thermoplastoberflächen im Interieur- und Exterieurbereich gegenüber Medien
PR 557 (2018-09): Beständigkeit unlackierter Thermoplastoberflächen im Interieur- und Exterieurbereich gegenüber Medien
PSA B14 1841 (2007-08): RECOMMENDED AND REGULATED ELEMENTS ADHESIVED ON THE BODY INTERIOR
PV 3922 (2009-07): Textile Flächengebilde und Formteile - Öl- und wasserabweisendes Verhalten
PV 3936 (2017-11): Polymerwerkstoffe - Beständigkeitsprüfung gegenüber Bestandteilen von Kurbelgehäusegasen
PV 3988 (2017-11): Lackierte Karosseriedichtungen - Prüfung der Gleitlackbeschichtung
Roche PVO 20308931 (2021-05): Non-functional surface quality
STJLR.51.5262 (2018-02): Performance Requirements of Non-Decorated Plastics
TL 226 (2016-10): Lackierungen auf Werkstoffen der Fahrzeug-Innenausstattung – Anforderungen
TL 226 (2018-04): Lackierungen auf Werkstoffen der Fahrzeug-Innenausstattung – Anforderungen
TL 226 (2020-10): Lackierungen auf Werkstoffen der Fahrzeug-Innenausstattung
TL 52447 (2006-06): Beflockung von Innenausstattungsmaterial
TL 52447 (2019-04): Beflockung von Innenausstattungsmaterial
TL 52660 (2019-09): Unterbodenapplikationen - Motorabschirmkapsel, Steinschlagschutz, CW-Verkleidungen in thermoplastischer Ausführung
TL 52685 (2020-10): Polyether-PUR-Leichtschaum für Motorraumabsorber
TL 591 (2015-02): Organische Gläser für Leuchten – Werkstoffanforderungen
TL 918300 (2010): Technische Lieferbedingungen für Beschichtungsstoffe für Schienenfahrzeuge
TL 956 (2019-02): Außenleuchten Europa / USA / Japan – Funktionsanforderungen
TP-0000703 (2019-03): Chemical Resistance of Surfaces
TPJLR.52.009 (2017-07): Assessment of Micro-scratch Performance - Linear Abrasion Method
TPJLR.52.154 (2016-09): Determination of the Resistance to Fuel of Plastic Components
TPJLR.52.155 (2018-08): Fluid Spotting of Automotive Trim
TPJLR.52.156 (2012-04): Resistance of Interior Trim to Perspiration – Immersion Test
TPJLR.52.209 (2009-03): Resistance to Migration Staining Using White, Unsupported Vinyl
VDA 621-408 (1978-07): Prüfung von Anstrichen auf Farbveränderung durch simulierte Ölrußeinwirkung
VDA 621-412 (1985-03): Chemikalienbeständigkeit von Kraftfahrzeug-Lackierungen
VW 75174 (2018-10): Kfz-Steckverbinder – Prüfungen
VW 80000 (2021-07): Elektrische und elektronische Komponenten in Kraftfahrzeugen bis 3,5 t
VW 80000-C-01 (2017-10): Elektrische und elektronische Komponenten in Kraftfahrzeugen bis 3,5 t - Allgemeine Anforderungen, Prüfbedingungen und Prüfungen
PC/p/009.02diverse NormenLagerungsbeständigkeit in verschiedenen MedienPolymere (Harze; Fasern)Automobil9/13/12
AA-0053 (2010-04): Beständigkeit lackierter Oberflächen im Interieur gegenüber Sonnencreme
AA-P 275 (2006-05): Alterungsbeständigkeitstest
ASTM D 570 - 22 (2022): Standard Test Method for Water Absorption of Plastics
ASTM D 570 - 98 (1998): Standard Test Method for Water Absorption of Plastics
D 45 1333 (2010-01): MATERIALS INSIDE PASSENGER COMPARTMENT HORIZONTAL FLAMMABILITY
DBL 5307 (2019-07): Schwerentflammbarkeit Innenausstattungsteile Forderungen und Prüfvorschriften
DBL 5410 (2020-03): Teile aus thermoplastischen Kunststoffen für Bedienungseinrichtungen, Lager- und Befestigungselemente, Distanzstücke
DBL 5416 (2017-08): Teile aus thermoplastischen Kunststoffen für Verkleidungen, Gehäuse- und Funktionsteile bei Außenanwendungen
DBL 5462 (2013-11): Liefervorschrift Formgeschäumte Hart- und Halbhartschaumstoffe
DBL 5555 (2014-04): Fertigteile und Halbzeuge aus organischen Polymerwerkstoffen Allgemeine Bedingungen und Prüfverfahren
DBL 5556 (2013-03): Elastomerformteile mit normalen mechanischen Anforderungen
DBL 5562 (2015-12): Bauteile aus thermoplastischen Elastomeren
DBL 7384 (2017-11): Beschichtung von Kunststoffteilen im Fahrzeuginnenraum
DBL 8465 (2019-05): Galvanisierte Teile aus Kunststoffen mit metallischen Überzügen und Zusatzbeschichtungen
DIN EN 326-1 (1994-08): Holzwerkstoffe - Probenahme, Zuschnitt und Überwachung
DIN EN ISO 13934-1 (2013-08): Textilien – Zugeigenschaften von textilen Flächengebilden
DIN EN ISO 2812-4 (2007-05): Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten
DIN EN ISO 4628-2 (2016-07): Beschichtungsstoffe – Beurteilung von Beschichtungsschäden
GM 9200P (1988-07): Accelerated aging and steaming
GMW 14444 (2017-12): Materials Related Interior Part Performance
GMW 14650 (2016-09): Performance Requirements for Exterior Plastic Parts
GMW 3232 (2011-08): Test Method for Determining the Flammability of Interior Trim Materials
GS 94007 (2018-08): Beschichtungen auf Kunststoffteilen Lackierte Kunststoffteile Anforderungen und Prüfungen
KEUR 00824-843 (1980-01): Resistance to corrosion by moisture at elevated temperature. Water immersion test for panted parts
LAK 60100 (2007-02): TOP PAINT COATINGS ON CHASSIS AND CHASSIS COMPONENTS
MS 300-08 (2014-08): STANDARD TEST METHOD - FLAMMABILITY RESISTANCE FOR INTERIOR MATERIALS
NES M0133 (2010-06): TESTING METHODS OF CHEMICAL RESISTANCE FOR PLASTIC PARTS
PR/TS 231 (2015-07): PR Dichtsystem Türen
PV 3410 (2017-11): PUR-Weichschaumstoff Prüfmethoden
PV 3904 (2000-02): Innenausstattungsmaterialien Schwerbrennbarkeit
PV 3964 (2008-02): Oberflächen im Fahrzeuginnenraum Prüfung der Cremebeständigkeit
PV 3983 (2020-12): Prüfung der Medienbeständigkeit in Verbindung mit mechanischen Spannungen
TL 211 (2016-11): Lackierung auf Kunststoffaußenteilen Anforderungen
TL 226 (2018-04): Lackierungen auf Werkstoffen der Fahrzeug-Innenausstattung Anforderungen
TL 496 (2016-10): ZSB Tür-/Seitenverkleidung Werkstoffanforderungen
TL 50105 (2010-06): Polsterbezugsstoffe Anforderungen, Qualitätsmerkmale, Prüfungen
TL 52013 (2015-09): PPE+PS-Polymergemisch Werkstoffanforderungen
TL 52038 (2019-12): Haftetiketten – Werkstoffanforderungen
TL 52038 (2021-11): Haftetiketten – Werkstoffanforderungen
TL 52062 (2009-06): PA66, glasfaserverstärkt, für Fertigteile Werkstoffanforderungen
TL 52065 (2017-02): Elastomerdichtungsmaterial aus Zellkautschuk Werkstoffanforderungen
TL 52090 (2003-01): PP/EPDM-Polymergemisch mit Glasfasern, Fertigteile Werkstoffanforderungen
TL 52311 (2021-08): ASA für unlackierte Bauteile Werkstoffanforderungen
TL 52440 (2009-04): PA6, glasfaserverstärkt, Fertigteile Werkstoffanforderungen
TL 52452 (2010-06): Polypropylen mit erhöhter Kristallinität Werkstoffanforderungen
TL 52637 (2004-04): ZSB Säulenverkleidungen und Einstiegsleisten Werkstoffanforderungen
TL 52649 (2008-01): Radhausschale, Radkasten Prüfumfang für Werkstoffdatenblätter
TL 52671 (2009-04): PMMA, Hochglanzblenden im Außenbereich Werkstoffanforderungen
TL 529/2 (2002-10): PUR, hydrolysebeständig, Fertigteile Werkstoffanforderungen
TSM 0505G (2008-08): Smell Quality of Non-Metallic Materials
TSM 5754G (2006-02): Thermoplastic Polyolefin Materials for Interior Parts
VDA 675-310 (1992-12): Elastomer-Bauteile in Kraftfahrzeugen Prüfverfahren für Beständigkeitsprüfung Wärmealterung
VW 2.8.1 (2014-12): Elastomere Werkstoffanforderungen und –prüfungen
VW 44045 (2016-12): Polypropylen, Fertigteile Werkstoffanforderungen
VW 50123 (2015-09): Thermoplastische Elastomere Qualitätsanforderungen
VW 50125 (2017-12): Polyamid 6 für Fertigteile des Fahrzeuginnenraums
VW 50125 (2022-05): Polyamid 6 für Fertigteile des Fahrzeuginnenraums
VW 50127 (2013-04): Polyamid 66, Fertigteile des Fahrzeuginnenraums Werkstoffanforderungen
VW 50127 (2021-07): Polyamid 66, Fertigteile des Fahrzeuginnenraums
VW 50133 (2015-08): PA66 für Fertigteile außerhalb des Fahrzeuginnenraumes Werkstoffanforderungen
WSS-M2P190-B1 (2021-01): PAINT PERFORMANCE, VISIBLE/NON-VISIBLE INTERIOR PARTS, METAL SUBSTRATES
PC/p/011.01diverse NormenVisuelle Beurteilung der FarbübereinstimmungPolymere (Harze; Fasern)Automobil11/5/13
VDA 621-409 (1985-03): Farbvergleich an pigmentierten Systemen
DBL 5416 (2017-08): Teile aus thermoplastischen Kunststoffen für Verkleidungen, Gehäuse- und Funktionsteile bei Außenanwendungen
PTL 4025 - Pkt. 6.3 (2017-05): Interieur / Exterieur - Oberflächendekore - Kunststoffbauteile mit elektrolytisch abgeschiedener Metalloberfläche
DBL 8465 (2019-05): Galvanisierte Teile aus Kunststoffen mit metallischen Überzügen und Zusatzbeschichtungen
DBL 7384 (2017-11): Beschichtung von Kunststoffteilen im Fahrzeuginnenraum
DBL 7382 No. 8.1, referring to 9.1 (2010-06): Supply Specification Coating of Metallic Parts in Vehicle Interiors
WSS-M2P190-B1 (2021-01): PAINT PERFORMANCE, VISIBLE/NON-VISIBLE INTERIOR PARTS, METAL SUBSTRATES
FLTM BI 109-01 (2001-03): COLOR MATCHING WITH ARTIFICIAL LIGHT
DIN EN ISO 3668 (2020-05): Beschichtungsstoffe - Visueller Vergleich der Farbe von Beschichtungen
STD 423-0041 (2008-10): Colour assessment in light cabinet
VCS 1026,51729 (2021-06): Assessment of colour in light booth
PC/p/013.01diverse NormenReflektometrische bzw. visuelle GlanzbestimmungPolymere (Harze; Fasern)Automobil11/5/13
50457 (1990-11): Tests for nonmetallic materials - Specular gloss determination for paints, varnishes and enamels by glossmeter
7-M0002 (2010-10): EVALUATING THE GLOSS OF PLASTICS
AA-0101 (2010-10): Bestimmung des Reflektometerwertes
AA-0101 (2018-02): Bestimmung des Reflektometerwertes
AA-P 107 (2006-01): Bestimmung des Reflektometerwertes
DBL 5416 (2017-08): Teile aus thermoplastischen Kunststoffen für Verkleidungen, Gehäuse- und Funktionsteile bei Außenanwendungen
DBL 7382 No. 8.2, referring to 9.2.1 (2010-06): Supply Specification Coating of Metallic Parts in Vehicle Interiors
DBL 7384 Pkt. 8.3 (2017-11): Beschichtung von Kunststoffteilen im Fahrzeuginnenraum
DIN 67530 (1982-01): Reflektometer als Hilfsmittel zur Glanzbeurteilung an ebenen Anstrich- und Kunststoff-Oberflächen
DIN EN ISO 2813 (2015-02): Beschichtungsstoffe – Bestimmung des Glanzwertes unter 20°, 60° und 85°
DIN EN ISO 3668 (2001-12): Visueller Vergleich der Farbe von Beschichtungen
DIN EN ISO 3668 (2020-05): Beschichtungsstoffe - Visueller Vergleich der Farbe von Beschichtungen
FLTM BI 110-01 (2001-03): MEASUREMENT OF THE GLOSS OF PAINT PANELS
KEUR 00824-101 (2004-03): Measurement of the gloss
PPV 4022 (2011-07): Begrenzung von Oberflächenfehlern
PV 3929 Pkt. 4.6.3 (2018-03): Nichtmetallische Werkstoffe - Bewitterung in trocken-heißem Klima (Exterieur)
PV 3930 Pkt. 4.6.3 (2017-11): Nichtmetallische Werkstoffe - Bewitterung in feucht-warmem Klima (Exterieur)
VW 50190 (2017-11): Bauteile der Fahrzeuginnenausstattung - Messtechnische Beurteilung von Farbe und Glanzgrad - Visuelle Beurteilung von Chromoberflächen
VW PV 3965 (2020-12): Dekorative Oberflächen am und im Fahrzeug - Visuelle Abmusterung der Farbe nach DIN EN ISO 3668
WSS-M2P190-B1 (2021-01): PAINT PERFORMANCE, VISIBLE/NON-VISIBLE INTERIOR PARTS, METAL SUBSTRATES
PC/p/015.01diverse NormenCrockmeter-PrüfungenPolymere (Harze; Fasern)Automobil11/5/13
BI 109-01 (2001-03): COLOR MATCHING WITH ARTIFICIAL LIGHT
BI 161-01 (2019-08): MAR RESISTANCE DETERMINATION FOR HIGH GLOSS SURFACES
BI 161-01 (2024-04): MAR RESISTANCE DETERMINATION FOR HIGH GLOSS SURFACES
BN 107-01 (2007-02): CROCKING TEST
D45 1010 (2005-12): MATERIALS AND PARTS IN POLYMER PASSENGER COMPARTMENT INNER AND OUTER - COLOUR FASTNESS TO RUBBING
DBL 5404 (2016-05): Teile aus thermoplastischen Kunststoffen für den direkten und indirekten Bereich des Fahrgastinnenraumes, für Fahrgastraumheizung, Fahrgastraumbelüftung, Verkleidungen und Gehäuse
DBL 5471 (2007-05): Liefervorschrift - Verkleidungs- und Formpolsterteile für Fahrzeuginnenräume (Verbundteile)
DBL 5471 (2019-10): Verkleidungs- und Formpolsterteile für Fahrzeuginnenräume (Verbundbauteile)
DBL 5575.20 (2019-04): Textilbeflockte Elastomerteile für Karosseriedichtungen und Kunststoffteile im Fahrzeuginnenraum
DBL 5578.30 (2015-10): Gleitlackbeschichtete Elastomerteile
DBL 7382 No. 8.17, referring to 9.19 (2010-06): Supply Specification Coating of Metallic Parts in Vehicle Interiors
DBL 7382 No. 8.19, referring to 9.21 (2010-06): Supply Specification Coating of Metallic Parts in Vehicle Interiors
DBL 7384 Pkt. 8.20 (2017-11): Beschichtung von Kunststoffteilen im Fahrzeuginnenraum
DBL 9202 AA.30, 9.16 (2013-01): Liefervorschrift Dekorteile im Fahrgastinnenraum
DIN EN ISO 105-X12 (2016-11): Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil X12: Farbechtheit gegen Reiben
DIN EN ISO 11640 (1998-12): Leder - Farbechtheitsprüfungen - Bestimmung der Reibechtheit von Färbungen
DIN EN ISO 11640 (2018-11): Leder - Farbechtheitsprüfungen - Bestimmung der Reibechtheit von Färbungen
GM 9033P (1988-10): COLORFASTNESS TO CROCKING (RUBBING)
GS 97034-10 (2015-09): Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - Kratz- und Abriebbeständigkeit
GS 97034-10 (2021-04): Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - Kratz- und Abriebbeständigkeit
GS 97034-5 (2015-09): Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien Reinigungs- und Pflegemittelbeständigkeit
MBN 10494-5 (2016-03): Lacktechnische Prüfmethoden - Teil 5: Technisch-mechanische Prüfungen
MBN 55555-6 (2018-02): Nichtmetallische Werkstoffe, Werkstoffsysteme und Halbzeuge Teil 6: Mechanische Prüfungen
MBN 55555-7 (2018-11): Nichtmetallische Werkstoffe, Werkstoffsysteme und Halbzeuge Teil 7: Beständigkeitsprüfungen
PR 506 (2006-09): Durchführung eines Fingerprinttest an Oberflächen von Innenausstattungsteilen
PTL 5536 (2018-10): Oberflächendekore des Fahrzeuginnenraums - Lacke / Bedruckung / Folien / Dünnschichtsysteme
PTL 5538 (2018-10): Interieur, Oberflächendekore - Holz/ Carbon/ Metalle
PV 3906 (2009-07): Nichtmetallische Flächengebilde - Prüfung des Abriebverhaltens
PV 3906 (2018-12): Nichtmetallische Flächengebilde - Prüfung des Abriebverhaltens
PV 3906 (2021-11): Nichtmetallische Flächengebilde - Prüfung des Abriebverhaltens
PV 3932 (2006-05): Kunststoffteile beflockt, Abriebfestigkeit
PV 3987 (2016-11): Scheuerbeständigkeit (Mikrokratzbeständigkeit) von Hochglanzoberflächen im Fahrzeuginterieur
TL 226 (2020-10): Lackierungen auf Werkstoffen der Fahrzeug-Innenausstattung
TL 52038 (2019-07): Werkstoffanforderungen Haftetiketten
TL 52038 (2019-12): Haftetiketten – Werkstoffanforderungen
TL 52038 (2021-11): Haftetiketten – Werkstoffanforderungen
TL 52447 (2019-04): Beflockung von Innenausstattungsmaterial
VW 50014 (2014-04): Interieur - Allgemeine Anforderungen an Bauteile und Halbzeugmaterialien
WSS-M2P190-B1 (2021-01): PAINT PERFORMANCE, VISIBLE/NON-VISIBLE INTERIOR PARTS, METAL SUBSTRATES
PC/p/017.01diverse NormenTemperatur-SchockbeständigkeitHalbfabrikate, HalbzeugeAutomobil9/13/12
DBL 8465 - Pkt. A6 (2019-05): Galvanisierte Teile aus Kunststoffen mit metallischen Überzügen und Zusatzbeschichtungen
PTL 4025 - Pkt. 6.5 (2017-05): Oberflächendekore Kunststoffbauteile mit elektrolytisch abgeschiedener Metalloberfläche (Wärmelagerung)
PC/p/018.01diverse NormenVisuelle Beurteilung der LackverfärbungPolymere (Harze; Fasern)Automobil11/5/13
DIN ISO 3865 (2020-01): Rubber, vulcanized or thermoplastic — Methods of test for staining in contact with organic material
GS 93011-7 (2002-12): Verfahren zur Bestimmung der Verfärbung von organischen Werkstoffen durch Elastomere (Lackindifferenz)
ISO 3865 (2005-07): Rubber, vulcanized or thermoplastic — Methods of test for staining in contact with organic material
PV 3929 (2018-03): Nichtmetallische Werkstoffe - Bewitterung in trocken-heißem Klima (Exterieur)
TL 52703 (2012-06): Statische Karosseriedichtungen und Formecken aus TPE - Qualitätsanforderungen
TL 52703 (2018-06): Statische Karosseriedichtungen und Formecken aus TPE und PP - Qualitätsanforderungen
TL 52704 (2013-05): EPDM-Karosseriedichtungen – Werkstoffanforderungen
VDA 675-242 (1992-12): Elastomer-Bauteile in Kraftfahrzeugen - Prüfverfahren zur Eigenschaftsbestimmung - Verfärbung von organischen Werkstoffen durch Elastomere (Lackindifferenz)
PC/p/019.01diverse NormenSalzsprühnebelprüfung (Korrosionsverhalten)Halbfabrikate, HalbzeugeAutomobil5/14/13
ASTM B 117 (2011-10): Standard Practice for Operating Salt Spray (Fog) Apparatus
ASTM B 117 (2019): Standard Practice for Operating Salt Spray (Fog) Apparatus
BMW AA-0224 (2018-04): Korrosionswechseltest
BMW AA-0324 (2018-04): Salzsprühnebelprüfung
DBL 7382 section 8.9 and 9.6 (2010-06): Supply Specification Coating of Metallic Parts in Vehicle Interiors
DBL 9440 (2017-06): Verbindungselemente mit metrischem Gewinde Oberflächenschutz und ergänzende Technische Lieferbedingungen
DIN EN 248 (2003-01): Allgemeine Anforderungen für elektrolytische Ni-Cr-Überzüge
DIN EN 60068-2-11 (2000-02): Umweltprüfungen Teil 2: Prüfungen Prüfung Ka: Salznebel
DIN EN ISO 11997 (2018-01): Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Beständigkeit bei zyklischen Korrosionsbedingungen
DIN EN ISO 4628-3 (2016-07): Beschichtungsstoffe – Beurteilung von Beschichtungsschäden – Teil 3: Bewertung des Rostgrades
DIN EN ISO 9227 (2017-07): Korrosionsprüfungen in künstlichen Atmosphären – Salzsprühnebelprüfungen
DIN EN ISO 9227 (2023-03): Korrosionsprüfung in künstlichen Atmosphären - Salzsprühnebelprüfungen
DIN EN ISO 9227 (2024-10): Korrosionsprüfung in künstlichen Atmosphären - Salzsprühnebelprüfungen
GS 95024-3-1 (2019-08): Elektrische und elektronische Komponenten in Kraftfahrzeugen Umweltanforderungen und Prüfungen; K-07
MBN LV 124-2 (2013-08): Elektrische und elektronische Komponenten in Personenkraftwagen bis 3,5t – Allgemeine Anforderungen, Prüfbedingungen und Prüfungen Teil 2: Umweltanforderungen
PV 1015 (2015-04): Kontaktkorrosion durch Elastomere und Kunststoffe in Verbindung mit Leichtmetallen - Prüfung des spezifischen Durchgangswiderstandes
PV 1209 (2016-02): Korrosionsprüfung (Klima-Korrosionswechsel-Test)
PV 1210 (2016-02): Karosserie und Anbauteile – Korrosionsprüfung
TPJLR.52.252 (2010-04): Resistance To Neutral Salt Spray Corrosion Testing
VDA 621-415 (1982-02): Anstrichtechnische Prüfungen - Prüfung des Korrosionsschutzes von Kraftfahrzeuglackierungen bei zyklisch wechselnder Beanspruchung
PC/p/020.01diverse NormenFalltestHalbfabrikate, HalbzeugeAutomobil9/13/12
AK-LV 01 (2016-01): Airbag – Systeme (Einbauort: Lenkrad, Instrumententafel) Anforderungen und Prüfbedingungen
GS 95024-3-1 (2023-02): Elektrische und elektronische Komponenten in Kraftfahrzeugen Umweltanforderungen und Prüfungen
PC/p/021.01diverse NormenGraumaßstab-BewertungHalbfabrikate, HalbzeugeAutomobil11/5/13
DIN 53508 (2000-03): Prüfung von Kautschuk und Elastomeren - Künstliche Alterung
DIN EN 20105-A02 (1994-10): Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil A02; Graumaßstab zur Bewertung der Änderung der Farbe
DIN EN 20105-A03 (1994-10): Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil A03: Graumaßstab zur Bewertung des Anblutens
DIN EN ISO 105-A03 (2020-02): Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil A03: Graumaßstab zur Bewertung des Anblutens
DIN EN ISO 105-B06 (1998-11): Textiles - Tests for colour fastness - Part B06: Colour fastness and ageing to artificial light at high temperatures: Xenon arc fading lamp test
DIN EN ISO 4628-1 (2016-07): Beschichtungsstoffe – Beurteilung von Beschichtungsschäden – Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen – Teil 1: Allgemeine Einführung und Bewertungssystem
ISO 105-A03 (2005-10): Textiles - Tests for colour fastness - Part A03: Grey scale for assessing staining
MBN 10505 (2014-04): Nichtmetallische Werkstoffe - Bewitterung in feucht-warmem Klima
MBN 10506 (2014-04): Nichtmetallische Werkstoffe - Bewitterung in trocken-heißem Klima
PR 306.5 (2014-04): Sonnensimulation für Ausstattungsteile
PV 3929 (2018-03): Nichtmetallische Werkstoffe - Bewitterung in trocken-heißem Klima (Exterieur)
PV 3930 Pkt. 4.6.1 (2017-11): Nichtmetallische Werkstoffe - Bewitterung in feucht-warmem Klima (Exterieur)
VCS 1026,82019 (2013-11): Grey scale – assessment of changes in colour
PC/p/022.02diverse NormenSichtprüfung an behandelten Bauteilen (lackiert/unlackiert)Polymere (Harze; Fasern)Automobil9/27/18
DBL 7384 Anhang 7.5.1 (2013-03): Beschichtung von Kunststoffteilen im Fahrzeuginnenraum
DIN 34804 (2002-10): Veränderungsgrade von schwarzen Oberflächen
DIN EN 248 (2003-01): Allgemeine Anforderungen für elektrolytische Ni-Cr-Überzüge
DIN EN ISO 4628-1 (2016-07): Beschichtungsstoffe – Beurteilung von Beschichtungsschäden – Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen – Teil 1: Allgemeine Einführung und Bewertungssystem
DIN EN ISO 4628-3 (2016-07): Beschichtungsstoffe – Beurteilung von Beschichtungsschäden – Teil 3: Bewertung des Rostgrades
DIN EN ISO 4628-8 (2013-03): Beschichtungsstoffe – Beurteilung von Beschichtungsschäden – Teil 8: Bewertung der von einem Ritz oder einer anderen künstlichen Verletzung ausgehenden Enthaftung und Korrosion
DIN EN ISO 4892-2 (2013-06): Kunststoffe – Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten – Teil 2: Xenonbogenlampen
GMW 6992 (2002-04): Visual Evaluation of Automotive Trim
PR 306.5 (2014-04): Sonnensimulation für Ausstattungsteile
PTL 5538 (2018-10): Interieur, Oberflächendekore - Holz/ Carbon/ Metalle
PV 1210 (2016-02): Karosserie und Anbauteile - Korrosionsprüfung
STD 3816 (1994-12): Grading scales for environmental zone related requirements
TL 226 (2020-10): Lackierung auf Werkstoffen der Fahrzeuginnenausstattung
TL 496 (2016-10): ZSB Tür-/Seitenverkleidung
TL 52231 (2016-12): Polymergemische aus ABS und PC Werkstoffanforderungen
TL 52311 (2013-07): ASA-Pfropfpolymerisat - Werkstoffanforderungen
TL 52311 (2021-08): ASA für unlackierte Bauteile Werkstoffanforderungen
TL 52685 (2020-10): Polyether-PUR-Leichtschaum für Motorraumabsorber
VW 44045 (2021-09): Polypropylen, Fertigteile
VW 50123 (2015-09): Thermoplastische Elastomere Qualitätsanforderungen
VW 50125 (2017-12): Polyamid 6, Fertigteile des Fahrzeuginnenraums
VW 50125 (2022-05): Polyamid 6, Fertigteile des Fahrzeuginnenraums
VW 50127 (2013-04): Polyamid 66, Fertigteile des Fahrzeuginnenraums Werkstoffanforderungen
VW 54045 (2020-09): PP für Fertigteile im Bereich Fahrwerk und Aggregate
PC/p/023.01diverse NormenScheuerbeständigkeit von Hochglanzoberflächen und textilen Flächengebilden (Martindale)Textilienallgemein1/15/14
BMW AA-0412 (2017-05): Abriebversuch an Leder mittels einer Kugelplatte
DIN EN ISO 12945-2 (2000-11): Textilien - Bestimmung der Neigung von textilen Flächengebilden zur Flusenbildung auf der Oberfläche und der Pillneigung – Teil 2: Modifiziertes Martindale-Verfahren
DIN EN ISO 12945-2 (2021-04): Textilien – Bestimmung der Neigung von textilen Flächengebilden zur Pillbildung, Flusenbildung oder Verfilzung auf der Oberfläche Teil 2: Modifiziertes Martindale-Verfahren
DIN EN ISO 12947-1 (2007-04): Textilien – Bestimmung der Scheuerbeständigkeit von textilen Flächengebilden mit dem Martindale-Verfahren – Teil 1: Martindale-Scheuerprüfgerät
PV 3975 (2010-12): Scheuerfestigkeit von Hochglanzoberflächen im Fahrzeuginnenraum
VDA 230-210 (2008-12): Polsterstoff - Klettverschlusstest
PC/p/024.01diverse NormenAnschmutzverhalten und Reinigungsfähigkeit von Oberflächenmaterialien mittels MartindaleverfahrenHalbfabrikate, HalbzeugeAutomobil1/15/14
BMW AA-0419 (2018-08): Anschmutzverhalten und Reinigungsfähigkeit von Leder
DIN EN ISO 12947-1 (2007-04): Textilien – Bestimmung der Scheuerbeständigkeit von textilen Flächengebilden mit dem Martindale-Verfahren – Teil 1: Martindale-Scheuerprüfgerät
GS 97034-6 (2015-09): Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien Anschmutzverhalten und Reinigungsfähigkeit
PR 121.2 (2003-07): Anschmutzverhalten und Reinigungsfähigkeit von Oberflächenmaterialien
PR 121.3 (2012-01): Anschmutzverhalten und Reinigungsfähigkeit von Oberflächenmaterialien
PV 3356 (2004-05): Textilien und Folien - Anschmutz- und Reinigungsverhalten
PV 3968 (2018-06): Leder - Anschmutzverhalten
PC/p/025.01diverse NormenTaber-AbriebfestigkeitHalbfabrikate, Halbzeugeallgemein1/15/14
ASTM D4060 (2010-02): Standard Test Method for Abrasion Resistance of Organic Coatings by the Taber Abraser
BN 108-02 (2001-09): RESISTANCE TO ABRASION - TABER ABRASER
DIN EN 438-2 (2005-04): Dekorative Hochdruck-Schichtpressstoffplatten (HPL), Teil 2: Bestimmung der Eigenschaften
DIN EN 438-2 (2019-03): Dekorative Hochdruck
DIN EN ISO 5470-1 (1999-09): Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien - Bestimmung des Abriebwiderstandes - Teil 1: Taber-Abriebprüfgerät
DIN EN ISO 5470-1 (2017-04): Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien - Bestimmung des Abriebwiderstandes - Teil 1: Taber-Abriebprüfgerät
KEUR 00822-116 (2006-01): COVERING MATERIALS - DETERMINATION OF THE RESISTANCE TO WEAR
SAE J365 (2004-04): Method of Testing Resistance to Scuffing of Trim Materials
SAE J948 (2003-12): Test Method for Determining Resistance to Abrasion of Automotive Bodycloth, Vinyl, and Leather, and the Snagging of Automotive Bodycloth
SES N 3243 (2015-10): Painting Quality of Plastics Parts
PC/p/026.01diverse NormenAbrex-AbriebprüfungHalbfabrikate, Halbzeugeallgemein1/15/14
AA-0471 (2014-09): Abriebfestigkeit mit Abrex-Normprüfgerät
AA-0635 (2015-02): Bewertungsschema nach diversen Oberflächenprüfungen von Kfz-Innenraummaterialien
AA-P 296 (2006-01): Abriebfestigkeit mit Abrex-Normprüfgerät
ASTM D4060 (2019-10): Standard Test Method for Abrasion Resistance of Organic Coatings by the Taber Abraser
DBL 7384 Pkt. 8.13 (2017-11): Beschichtung von Kunststoffteilen im Fahrzeuginnenraum
DBL 8465 (2019-05): Galvanisierte Teile aus Kunststoffen mit metallischen Überzügen und Zusatzbeschichtungen
DBL 9202 (2019-10): Dekorative und funktionale Werkstoffverbundsysteme im Interieur
DIN EN 60068-2-70 (1996-07): Umweltprüfungen Teil 2: Prüfungen Prüfung Xb: Prüfung der Beständigkeit von Kennzeichnungen und Aufschriften gegen Abrieb, verursacht durch Wischen mit Fingern und Händen
GS 94011 (2016-06): Prüfmedien und Prüfhilfsmittel
GS 97034-1 (2015-09): Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien Hand-Abriebprüfung
GS 97034-1 (2021-04): Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - Hand-Abriebprüfung
GS 97034-2 (2015-09): Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien Fingernageltest
GS 97034-2 (2021-04): Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - Fingernageltest
GS 97034-3 (2015-09): Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien Schuhsohlentest
GS 97034-3 (2021-04): Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - Schuhsohlentest
GS 97034-4 (2015-09): Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien Farbabriebverhalten
GS 97034-4 (2021-04): Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - Farbabriebverhalten
GS 97034-5 (2015-09): Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien Reinigungs- und Pflegemittelbeständigkeit
GS 97034-5 (2021-04): Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - Reinigungs- und Pflegemittelbeständigkeit
GS 97034-6 (2015-09): Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien Anschmutzverhalten und Reinigungsfähigkeit
GS 97034-6 (2021-04): Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - Anschmutzverhalten und Reinigungsfähigkeit
GS 97102 (2015-07): Beschichtungen durch physikalische Gasphasenabscheidung (PVD) auf Edelstahloberflächen und verchromten Oberflächen Anforderungen und Prüfungen
PC/p/027.01diverse NormenThermische Behandlung von Stoffen im Überdruckbereich mittels AutoklavenHalbfabrikate, Halbzeugeallgemein1/15/14
DBL 5468 (2015-12): Polyurethan-Integral-Schaumstoff für Innenausstattungsteile
DIN EN ISO 2440 (2015-02): Weich- und Hartschaumstoffe – Schnellalterungsprüfung
PC/p/028.01diverse NormenSonnenlichtsimulationPolymere (Harze; Fasern)Automobil7/2/14
DBL 7382 No. 8.23, referring to 9.2.4 (2010-06): Supply Specification Coating of Metallic Parts in Vehicle Interiors
DBL 9202 (2019-10): Dekorative und funktionale Werkstoffverbundsysteme im Interieur
DBL 9202.81 (2013-01): Liefervorschrift Dekorteile im Fahrgastinnenraum
DIN 75220 (1992-11): Alterung von Kfz-Bauteilen in Sonnensimulationsanlagen
PR 306.4 (2001-09): Sonnensimulation für Ausstattungsteile
PR 306.5 (2014-04): Sonnensimulation für Ausstattungsteile
PC/p/029.01diverse NormenDokumentation der Prüf-Teile für Automotive Prüfungen nach Daimler SpezifikationenHalbfabrikate, HalbzeugeAutomobil2/28/17
DBL 5471 (2007-05): Prüfungen nach Daimler Spezifikationen
PC/p/031.01diverse NormenBestimmung der Farbmaßzahlen (Farbmessung)Halbfabrikate, HalbzeugeAutomobil1/12/18
7-M0001 (2010-10): COLOUR EVALUATION ON AESTHETIC SURFACES IN PLASTIC
AA-0354 (2011-07): Technisches Verständnis der Farbmessung und messtechnische Freigabe von Grundsatzfreigaben und Chargenbelegtafeln
DBL 5416 (2017-08): Teile aus thermoplastischen Kunststoffen für Verkleidungen, Gehäuse- und Funktionsteile bei Außenanwendungen
DIN 5033-3 (1992-07): Farbmessung - Farbmesszahlen
DIN 5033-7 (2014-10): Farbmessung – Teil 7: Messbedingungen für Körperfarben
DIN 53236 (2018-02): Farbmittel - Mess- und Auswertebedingungen zur Bestimmung von Farbunterschieden bei Beschichtungsstoffen, ähnlichen Beschichtungen und Kunststoffen
DIN 6174 (2007-10): Farbmetrische Bestimmung von Farbmaßzahlen und Farbabständen im angenähert gleichförmigen CIELAB-Farbenraum
DIN EN ISO 11664-4 (2012-06): Farbmetrik - Teil 4: CIE 1976 L*a*b* Farbenraum
DIN EN ISO 11664-4 (2020-03): Farbmetrik - Teil 4: CIE 1976 L*a*b* Farbenraum
DIN EN ISO 2813 (2015-02): Beschichtungsstoffe – Bestimmung des Glanzwertes unter 20°, 60° und 85°
DIN EN ISO 3668 (2020-05): Beschichtungsstoffe – Visueller Vergleich der Farbe von Beschichtungen
ISO 7724-3 (1984-10): Paints and varnishes - Colorimetry - Part 3: Calculation of colour differences
LP.7M029 (2014-10): Color evaluation on aesthetic surfaces
PV 3929 Pkt. 4.6.2 (2018-03): Nichtmetallische Werkstoffe - Bewitterung in trocken-heißem Klima (Exterieur)
PV 3930 Pkt. 4.6.2 (2017-11): Nichtmetallische Werkstoffe - Bewitterung in feucht-warmem Klima (Exterieur)
VDA 621-409 (1985-03): Anstrichtechnische Prüfungen - Farbvergleich an pigmentierten Systemen
VW 50190 (2011-01): Bauteile der Fahrzeuginnenausstattung - Messtechnische Beurteilung von Farbe und Glanzgrad - Visuelle Beurteilung von Chromoberflächen
VW 50190 (2017-11): Bauteile der Fahrzeuginnenausstattung - Messtechnische Beurteilung von Farbe und Glanzgrad - Visuelle Beurteilung von Chromoberflächen
VW PV 3965 (2006-04): Dekorative Oberflächen am und im Fahrzeug - Visuelle Abmusterung der Farbe nach DIN EN ISO 3668
VW PV 3965 (2020-12): Dekorative Oberflächen am und im Fahrzeug - Visuelle Abmusterung der Farbe nach DIN EN ISO 3668
PC/p/033.01diverse NormenSteinschlagfestigkeit von BeschichtungenPolymere (Harze; Fasern)allgemein8/20/18
AA-0079 (2010-04): Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit mittels Multischlag
AA-0079 (2018-02): Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit mittels Multischlag
DBL 5416 (2017-08): Teile aus thermoplastischen Kunststoffen für Verkleidungen, Gehäuse- und Funktionsteile bei Außenanwendungen
DIN EN ISO 20567-1 (2017-07): Beschichtungsstoffe – Prüfung der Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen – Teil 1: Multischlagprüfung
VW 80000 (2021-07): Elektrische und elektronische Komponenten in Kraftfahrzeugen bis 3,5 t
PC/p/034.01diverse NormenStrukturbestimmung mittels Orange Peel Meter (Wave-Scan)Polymere (Harze; Fasern)Automobil1/9/19
AA-0257 (2010-04): Messung von Struktur und Glanz auf lackierten Oberflächen
TL 211 - Pkt. 1.4 (2016-11): Lackierung auf Kunststoffaußenteilen - Anforderungen (Wave-Scan)
PC/p/035.01diverse NormenDruckwasserstrahlbeständigkeit von BeschichtungenPolymere (Harze; Fasern)Automobil10/8/19
BMW AA-0136 (2017-11): Prüfung der Beständigkeit gegen Druckwasserstrahl (Dampfstrahltest)
DBL 5416 (2017-08): Teile aus thermoplastischen Kunststoffen für Verkleidungen, Gehäuse- und Funktionsteile bei Außenanwendungen
DIN EN ISO 16925 (2014-06): Beschichtungsstoffe – Prüfung der Beständigkeit von Beschichtungen gegen Druckwasserstrahl
DIN EN ISO 16925 (2022-06): Beschichtungsstoffe – Prüfung der Beständigkeit von Beschichtungen gegen Druckwasserstrahl
FLTM BO 160-04 (2004-01): RESISTANCE OF PAINTED PLASTIC PARTS TO HIGH PRESSURE CLEANING OPERATIONS
GM 9531P (2012-06): Water Jet Tests
TL 52038 (2019-12): Haftetiketten – Werkstoffanforderungen
TL 52038 (2021-11): Haftetiketten – Werkstoffanforderungen
VW PV 1503 (2018-10): Lackierung metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe Dampfstrahlprüfung
WSS-M2P190-B1 (2021-01): PAINT PERFORMANCE, VISIBLE/NON-VISIBLE INTERIOR PARTS, METAL SUBSTRATES
Prüfgebiet: Anwendungstechnische Prüfungen
Prüfgruppe: Beurteilung der Gebrauchseigenschaften
Prüfart: Fertigteilprüfungen
Prüfbereich: Prüfung von Bauteilen (Halbfabrikate, Halbzeuge) zur Beurteilung der Gebrauchseigenschaften
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
TP/f/001.02HausmethodeMaßkontrollenHalbfabrikate, Halbzeugeallgemein8/27/14
DBL 5463 (2018-07): Leichte Mehrschicht-Schallisolationen für Innen- und Außenanwendungen
TL 52038 (2021-11): Haftetiketten – Werkstoffanforderungen
TP/f/004.02HausmethodeSchichtdickenmessung mittels der Methode der magnetischen InduktionMetalleallgemein1/28/21
DIN EN ISO 2178 (2016-11): Nichtmagnetische Überzüge auf magnetischen Grundmetallen - Messen der Schichtdicke - Magnetverfahren
TP/f/005.02HausmethodeBeurteilung der Oberflächenbeschaffenheit - TastschnittverfahrenMetalleallgemein8/27/14
DIN EN ISO 21920-2 (2022-12): Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Profile – Teil 2: Begriffe und Kenngrößen für die Oberflächenbeschaffenheit
DIN EN ISO 21920-3 (2022-12): Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Profile – Teil 3: Spezifikationsoperatoren
DIN EN ISO 3274 (1998-04): Oberflächenbeschaffenheit: Tastschnittverfahren - Nenneigenschaften von Tastschnittgeräten
DIN EN ISO 4288 (1998-04): Oberflächenbeschaffenheit: Tastschnittverfahren - Regeln und Verfahren für die Beurteilung
DIN EN ISO 4287 (2010-07): Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Tastschnittverfahren – Benennungen, Definitionen und Kenngrößen der Oberflächenbeschaffenheit
Prüfgebiet: Untersuchungen von Materialien und Gegenständen in Kontakt mit Trinkwasser
Prüfgruppe: Hygiene- und Gesundheitsprüfungen
Prüfart: Sonstiges zu Nasschemie und Kennzahlbestimmungen
Prüfbereich: Migrationsprüfung zur analytischen Bestimmung von spezifischen Parametern von Produkten aus organischen Materialien, die in Kontakt mit Trinkwasser kommen [Flex A]
SAA-NummerNormPrüfverfahren PrüfgegenstandAnwendungDatum
CL/i/002.08DIN EN 1484:2019-04 (H 3)TOC, DOC, und TNb in Wasser, Abwasser und SchlammprobenWasser, Abwasser, SchlammWasser1/15/24
(siehe auch Prüfverfahren zum Fachmodul Wasser – Teilbereich 4/5: Gruppen- und Summenparameter)
CL/x/024.01HausmethodeQualitative Beurteilung der Schaumbildung einer wässrigen ProbeWasserChemicals12/2/21
CL/x/025.01HausmethodeGeruchsschwellenwert TONWasserChemicals1/17/22
DIN EN 1420 (2016-05): Einfluss von organischen Werkstoffen auf Wasser für den menschlichen Gebrauch - Bestimmung des Geruchs und Geschmacks des Wassers in Rohrleitungssystemen
CL/x/026.01HausmethodeFärbung bei 410 nmWasserChemicals1/17/22
DIN EN ISO 7887 (2012-04): Verfahren C Wasserbeschaffenheit - Untersuchung und Bestimmung der Färbung
CL/x/027.01HausmethodeTrübungWasserChemicals1/17/22
DIN EN ISO 7027-1 (2016-11): Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Trübung - Teil 1: Quantitative Verfahren
CL/x/028.03HausmethodeProbenvorbereitung der MigrationswässerWasserWasser6/22/22
DIN EN 12873-1 (2014-09): Einfluss von Materialien auf Trinkwasser - Einfluss infolge der Migration - Teil 1: Prüfverfahren für fabrikmäßig hergestellte Produkte aus oder mit organischen oder glasartigen Materialien (Emails/Emaillierungen); (Einschränkung: nur Prüfverfahren für fabrikmäßig hergestellte Produkte aus oder mit organischen Materialien)
DIN EN 1420 (2016-05): Einfluss von organischen Werkstoffen auf Wasser für den menschlichen Gebrauch - Bestimmung des Geruchs und Geschmacks des Wassers in Rohrleitungssystemen (Einschränkung: nur Geruch)